Bibtex
Cite as text
@Article{,
Cite-key = "Köhler2021",
Year= "2021",
Number= "2",
Volume= "IM 37",
Pages= "16-20",
Journal = "Industrie 4.0 Management",
Title= "Machbarkeitsanalyse hybrider Wertschöpfung – Ein Ansatz für die Analyse der Machbarkeit von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung im Kontext von KMU ",
Author= "Christian Köhler und Tobias Mahl, wi institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes",
Doi= "https://doi.org/10.30844/I40M_21-5_S16-20",
Abstract= "Die fortschreitende Verbreitung von vernetzten, intelligenten Produkten und Produktionsgütern im Rahmen von Industrie 4.0 verändert nicht nur die Produktion, sondern bewirkt auch die Entstehung von neuen Formen der Wertschöpfung und neuartigen Geschäftsmodellen. Unternehmen bietet dies die Möglichkeit zugehörige Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Dieser Trend hin zum Angebot von integrierten Produkten und Dienstleistungen wird als hybride Wertschöpfung bezeichnet und zielt darauf ab, dem Kunden ganzheitliche und individuelle Lösungen anzubieten. Die Entwicklung eines zugehörigen Geschäftsmodells hybrider Wertschöpfung erfordert eine multikriterielle Machbarkeitsüberprüfung. Dieser Beitrag befasst sich mit den Besonderheiten der Machbarkeitsstudie von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung.",
Keywords= "Machbarkeitsanalyse, Proof of Concept, Geschäftsmodellinnovation, hybride Wertschöpfung, Produkt-Service Systeme",
}
Christian Köhler und Tobias Mahl, wi institut der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes(2021): Machbarkeitsanalyse hybrider Wertschöpfung – Ein Ansatz für die Analyse der Machbarkeit von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung im Kontext von KMU . IM 372(2021), S. 16-20. Online: https://doi.org/10.30844/I40M_21-5_S16-20 (Abgerufen 20.11.24)
Open Access
Die fortschreitende Verbreitung von vernetzten, intelligenten Produkten und Produktionsgütern im Rahmen von Industrie 4.0 verändert nicht nur die Produktion, sondern bewirkt auch die Entstehung von neuen Formen der Wertschöpfung und neuartigen Geschäftsmodellen. Unternehmen bietet dies die Möglichkeit zugehörige Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Dieser Trend hin zum Angebot von integrierten Produkten und Dienstleistungen wird als hybride Wertschöpfung bezeichnet und zielt darauf ab, dem Kunden ganzheitliche und individuelle Lösungen anzubieten. Die Entwicklung eines zugehörigen Geschäftsmodells hybrider Wertschöpfung erfordert eine multikriterielle Machbarkeitsüberprüfung. Dieser Beitrag befasst sich mit den Besonderheiten der Machbarkeitsstudie von Geschäftsmodellen hybrider Wertschöpfung.
Machbarkeitsanalyse, Proof of Concept, Geschäftsmodellinnovation, hybride Wertschöpfung, Produkt-Service Systeme
[1] Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. 1 Band. Frankfurt/Main: Plattform Industrie 4.0 / Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft. 2013, URL: www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf, Abrufdatum 11.05.2021.
[2] Meier, H.; Uhlmann, E.: Produktverständnis im Wandel. In: Meier, H.; Uhlmann, E. (Hrsg): Industrielle Produkt-Service Systeme: Entwicklung, Betrieb, Management (2017), S. 1-16.
[3] Bahrke, M.; Kempermann, H.: Hybride Geschäftsmodelle als Lösungsanbieter zum Erfolg: Eine vbw Studie, erstellt vom Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH. München 2015.
[4] Biege, S.; Schröter, M; Gandenberger, C.; Buschak, D.; Weißfloch, U.; Schlummer, M.; Jäger, A.; Merk, S.: Chancen für die nachhaltige Entwicklung durch neue hybride Wertschöpfungskonzepte. Stuttgart 2013.
[5] Lins, D.; Arnold, D.; Mahl, T.; Köhler, C.; Kuhlenkötter, B.; Prinz, C.: Phasenmodell zur Überwindung von Implementierungsbarrieren bei der Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle; 67. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), 03. – 05. März 2021, Bochum. Bochum 2021.
[6] DIN Deutsches Institut für Normung.: DIN-Taschenbuch 472: Projektmanagement: Netzplantechnik und Projektmanagementsysteme, 1. Auflage. Berlin 2009.
[7] Rat für Forschung und Technologieentwicklung: Empfehlung zu einer optimierten Proof-of-Concept-Unterstützung im Wissenstransfer. URL: www.rat-fte.at/files/rat-fte-pdf/einzelempfehlungen/2013/131203_Empfehlung_Proof%20of%20Concept.pdf, Abrufdatum 11.05.2021.
[8] Felkai, R.; Biederwieden, A.: Projektmanagement für technische Projekte: Ein Leitfaden für Studium und Beruf, 3. Auflage. Wiesbaden 2015.
[9] Wirtz, B. W.; Thomas, M.-J.: Design und Entwicklung der Business Model-Innovation. In: Schallmo, D. R. A. (Hrsg): Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodellinnovation. Wiesbaden 2014.
[10] Kuster, J.; Bachmann, C.; Huber, E.; Hubmann, M.; Lippmann, R.; Schneider, E.; Schneider, P.; Witschi, U.; Wüst, R.: Handbuch Projektmanagement: Agil-Klassisch-Hybrid, 4. Auflage. Berlin 2019.
[11] Andelfinger, V. P.: Geschäftsmodelle – das magische Dreieck aus Machbarkeit, Erwünschtheit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit und die Schieflage in aktuellen eHealth- und AALProjekten. In: Andelfinger, V., P.; Hänisch, T. (Hrsg): Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Wiesbaden 2016.
[12] Berry, G.; Shabana, K., M.: Adding a strategic lens to feasibility analysis. In: New England Journal of Entrepreneurship, Vol. 23 (2020) 2, S. 67-78
[13] Harwardt, M.: Management der digitalen Transformation: Eine praxisorientierte Einführung, Wiesbaden 2019
[14] Pastoors, S; Scholz, U.: Phase 7: Ideen umsetzen und Markteinführung vorbereiten. In: Scholz, U.; Pastoors, S.; Becker, J. H.; u.a.: Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung: Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte. Berlin 2018.