34, 2018, 8-12
Arbeiten im Zeitalter des Internets der Dinge: Wie Qualifikation, Organisation und Führung digital transformiert werden

Bibtex

Cite as text

						@Article{See+Kersten,
							 
							Year= "2018", 
							Number= "3", 
							 Volume= "34", 
							Pages= " 8-12", 
							Journal   = "Industrie 4.0 Management",
							 Title= "Arbeiten im Zeitalter des Internets der Dinge: Wie Qualifikation, Organisation und Führung digital transformiert werden", 
							Author= "Birgit von {See| und Wolfgang {Kersten}

", 
							Doi= "https://doi.org/10.30844/I40M_18-3_S8-12", 
							 Abstract= "Die Vision „Industrie 4.0“ ist nicht allein durch den Einsatz neuer Technologien und die Auswertung von Daten zu erreichen. Eine umfassende digitale Transformation bedarf einer Integration der Aktivitäten in die „soziotechnische Triangel“ eines Unternehmens, bestehend aus Mensch, Technik und Organisation. Diese Verankerung bewirkt gleichzeitig auch Veränderungen innerhalb des Arbeitssystems eines Unternehmens. Auf Basis von ausführlichen Experteninterviews identifiziert und charakterisiert der Beitrag drei zentrale Dimensionen: Qualifikation, Organisation und Führung. Die Erkenntnisse zeigen, dass die Ermittlung zukünftiger Kompetenzprofile, die Schulung von „Data Thinking“ sowie die organisatorische Vernetzung der Mitarbeiter über agile Arbeitsweisen und Strukturen entscheidende Maßnahmen sind. Hauptaufgabe der Führung ist die Antizipation und Orchestrierung der digitalen Transformation.", 
							 Keywords= "Digitalisierung, Kompetenz, Qualifikation, Organisation, Führung", 
							}
					
Birgit von {See| und Wolfgang {Kersten}(2018): Arbeiten im Zeitalter des Internets der Dinge: Wie Qualifikation, Organisation und Führung digital transformiert werden. 343(2018), S.  8-12. Online: https://doi.org/10.30844/I40M_18-3_S8-12 (Abgerufen 21.01.25)

Abstract

Abstract

Die Vision „Industrie 4.0“ ist nicht allein durch den Einsatz neuer Technologien und die Auswertung von Daten zu erreichen. Eine umfassende digitale Transformation bedarf einer Integration der Aktivitäten in die „soziotechnische Triangel“ eines Unternehmens, bestehend aus Mensch, Technik und Organisation. Diese Verankerung bewirkt gleichzeitig auch Veränderungen innerhalb des Arbeitssystems eines Unternehmens. Auf Basis von ausführlichen Experteninterviews identifiziert und charakterisiert der Beitrag drei zentrale Dimensionen: Qualifikation, Organisation und Führung. Die Erkenntnisse zeigen, dass die Ermittlung zukünftiger Kompetenzprofile, die Schulung von „Data Thinking“ sowie die organisatorische Vernetzung der Mitarbeiter über agile Arbeitsweisen und Strukturen entscheidende Maßnahmen sind. Hauptaufgabe der Führung ist die Antizipation und Orchestrierung der digitalen Transformation.

Keywords

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Kompetenz, Qualifikation, Organisation, Führung

References

Referenzen

[1] Spath, D. (Hrsg): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0, Studie. Stuttgart 2013.
[2] Andelfinger, V. P.; Hänisch, T.: Internet der Dinge. Technik, Trends, Geschäftsmodelle. Wiesbaden 2015.
[3] Bullinger, H.-J.; ten Hompel, M.: Internet der Dinge. Berlin Heidelberg 2007.
[4] Windelband, L.; Spöttl, G.: Diffusion von Technologien in die Facharbeit und deren Konsequenzen für die Qualifizierung am Beispiel des „Internet der Dinge“. In: Faßhauer, U.; Fürstenau, B.; Wuttke, E. (Hrsg): Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen. Aktuelle Forschungen zur beruflichen Bildung. Opladen u. a. 2012.
[5] Ullrich, A.; Vladova, G.; Thim, C.; Gronau, N.: Akzeptanz und Wandlungsfähigkeit im Zeichen der Industrie 4.0. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 52 (2015) 5, S. 769-89.
[6] Franken, S.: Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Wiesbaden 2016.
[7] Dougados, M.; Felgendreher, B.: Digitale Transformation der Supply Chain – Stand heute und in 5 Jahren. Eine branchenübergreifende Studie mit 337 Führungskräften aus 20 Ländern offenbart die Erwartungen an die Digitale Transformation. Hamburg 2016.
[8] Deuse, J.; Weisner, K.; Hengstebeck, A.; Busch, F.: Gestaltung von Produktionssystemen im Kontext von Industrie 4.0. In: Botthof, A.; Hartmann, E. A. (Hrsg): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin Heidelberg 2015.
[9] Becker, K.-D.: Arbeit in der Industrie 4.0 – Erwartungen des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. In: Botthof, A.; Hartmann, E. A. (Hrsg): Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin Heidelberg 2015.
[10] Kersten, W.; Seiter, M.; See, B. von; Hackius, N.; Maurer, T.: Chancen der digitalen Transformation. Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management. Hamburg 2017.
[11] Hoberg, K.; Alicke, K.; Flöthmann, C.; Lundin; J.: The DNA of Supply Chain Executives. Supply Chain Management Review 18 (2014) 6, S. 36-43.
[12] Dregger, J.; Niehaus, J.; Ittermann, P.; Hirsch-Kreinsen, H.; ten Hompel, M.: The digitization of manufacturing and its societal challenges: a framework for the future of industrial labor: 2016 IEEE International Symposium on Ethics in Engineering, Science and Technology (ETHICS). Vancouver 2016.
[13] Kersten, W.; Schröder, M.; Indorf, M.: Industrie 4.0: Auswirkungen auf das Supply Chain Risikomanagement. In: Lödding, H.; Kersten, W.; Koller, H. (Hrsg): Industrie 4.0 – Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern. Berlin 2014.
[14] Hirsch-Kreinsen, H.; ten Hompel, M.: Digitalisierung industrieller Arbeit. Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsansätze. In: Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T.; ten Hompel, M. (Hrsg): Handbuch Industrie 4.0 Bd.3: Logistik. Berlin Heidelberg 2017, S. 357-376.
[15] Ulich, E.: Arbeitssysteme als soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. In: iafob/Ulich, E. (Hrsg): Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse. Band 2. Zürich 2016, S. 81-96.
[16] Ulich, E.: Arbeitspsychologie. Stuttgart 2011.
[17] Faller, M.; Otto, C.: Industrie 4.0 gelingt nur mit aktivem Personalmanagement. MaschinenMarkt 45 (2014), S. 22-23.
[18] von Ameln, F.; Wimmer, R.: Neue Arbeitswelt, Führung und organisationaler Wandel. Gruppe. Interaktion. Organisation. In: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 47 (2016) 1, S. 11-21.
[19] Dombrowski, U.; Riechel, C.; Evers, M.: Industrie 4.0 – Die Rolle des Menschen in der vierten industriellen Revolution. In: Kersten, W.; Koller, H.; Lödding, H. (Hrsg): Industrie 4.0. Wie intelligente Vernetzung und kognitive Systeme unsere Arbeit verändern, Berlin 2014, S. 129-153.
[20] Ludwig, T.; Kotthaus, C.; Stein, M.; Durt, H.; Kurz, C.; Wenz, J.; Doublet, T.; Becker, M.; Pipek, V.; Wulf, V.: Arbeiten im Mittelstand 4.0 – KMU im Spannungsfeld des digitalen Wandels. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 53 (2016) 1, S. 71-86.
[21] Gehrckens, H. M.: Agilität im Kontext der digitalen Transformation – Kernanforderung an die Organisation von morgen. In: Heinemann, G.; Gehrckens, H. M.; Wolters, U. J.; dgroup GmbH (Hrsg): Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Wiesbaden 2016, S. 79-108.
[22] Huber, T.: Führungspersönlichkeit 4.0. So gelingt der Weg zum Digital Leader. Arbeit und Arbeitsrecht 1 (2016), S. 34-35.
[23] McAfee, A.; Brynjolfsson, E.: Big data: the management revolution. Harvard Business Review 90 (2012) 10, S. 60-68.
[24] Staufen AG (Hrsg): Deutscher Industrie 4.0 Index 2015. Industrie 4.0 und Lean. Eine Studie der Staufen AG, Köngen 2015. URL: http://www.staufen.ag/fileadmin/hq/survey/ studie_deutscher_industrie_4_0_index_2015_150907.pdf. Abrufdatum: 30.06.2017.
[25] Weiß, Y. M.-Y.; Wagner, D. J. Die Zukunft der Arbeitswelt: Arbeiten 4.0. In: Jochmann, W.; Böckenholt, I.; Diestel, S. (Hrsg), HR-Exzellenz, Wiesbaden 2017, S. 203-217.
[26] von See, B.; Kersten, W.: Digitale Transformation des Arbeitsumfelds. Identifikation und Analyse von Handlungsfeldern in Unternehmen am Beispiel der Logistik. In: Gronau, N. (Hrsg): Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation. Berlin 2017.

GITO events | library.gito