Ein Anreizsystem zur erfolgreichen Implementierung eines digitalen Studienassistenten

Bibtex

Cite as text

						@Select Types{,
							 
							 
							 
							 
							 
							Journal   = "Band-2",
							 Title= "Ein Anreizsystem zur erfolgreichen Implementierung eines digitalen Studienassistenten", 
							Author= "Claudia M. König, Nadine Guhr und Michael H. Breitner Leibniz", 
							Doi= "https://doi.org/10.30844/wi_2020_s3-koenig", 
							 Abstract= "Unterschiedliche Anreizstrukturen und damit auch verschiedene Nutzungsanreize wirken auf das Handeln der beteiligten Akteure. Insbesondere, wenn die Einführung eines neuen Informationssystems wie eines digitalen Studienassistenten bevor steht, sind Anreizstrukturen für die Implementierung und spätere Nutzung weitgehend unbekannt und können zu einer mangelnden Motivation der beteiligten Akteure führen. Unser Forschungsziel ist, verschiedene Anreize für Hochschuleinrichtungen (HE) zu verstehen und in ein Anreizsystem für einen individuellen, digitalen und datengestützten Studienassistenten zu überführen. Durch qualitative Forschung mit Experteninterviews aus einer Hochschule diskutieren wir ein generisches Anreizsystem unter Berücksichtigung des gewachsenen Stellenwerts von digitalen Studienassistenten an Hochschulen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse zeigen, dass unterschiedliche Bedürfnisse, implizite und explizite Motive und Ziele von HE in Kombination mit situationsbezogenen Einflüssen berücksichtigt werden müssen, um entsprechendes Handeln, Nutzung und Erfolg zu erzielen.

", 
							 Keywords= "Anreizsystem, Studienindividualisierung, Anforderungsanalyse, digitaler Studienassistent, gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik
", 
							}
					
Claudia M. König, Nadine Guhr und Michael H. Breitner Leibniz: Ein Anreizsystem zur erfolgreichen Implementierung eines digitalen Studienassistenten. Online: https://doi.org/10.30844/wi_2020_s3-koenig (Abgerufen 28.03.24)

Abstract

Abstract

Unterschiedliche Anreizstrukturen und damit auch verschiedene Nutzungsanreize wirken auf das Handeln der beteiligten Akteure. Insbesondere, wenn die Einführung eines neuen Informationssystems wie eines digitalen Studienassistenten bevor steht, sind Anreizstrukturen für die Implementierung und spätere Nutzung weitgehend unbekannt und können zu einer mangelnden Motivation der beteiligten Akteure führen. Unser Forschungsziel ist, verschiedene Anreize für Hochschuleinrichtungen (HE) zu verstehen und in ein Anreizsystem für einen individuellen, digitalen und datengestützten Studienassistenten zu überführen. Durch qualitative Forschung mit Experteninterviews aus einer Hochschule diskutieren wir ein generisches Anreizsystem unter Berücksichtigung des gewachsenen Stellenwerts von digitalen Studienassistenten an Hochschulen. Die Ergebnisse und Erkenntnisse zeigen, dass unterschiedliche Bedürfnisse, implizite und explizite Motive und Ziele von HE in Kombination mit situationsbezogenen Einflüssen berücksichtigt werden müssen, um entsprechendes Handeln, Nutzung und Erfolg zu erzielen.

Keywords

Schlüsselwörter

Anreizsystem, Studienindividualisierung, Anforderungsanalyse, digitaler Studienassistent, gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

References

Referenzen

1. Thoring, A., Rudolph, D., Vogl, R.: Digitalization of Higher Education from a Student’s Point of View. In: European University Information Systems Organization (EUNIS) 2017 – Shaping the Digital Future of Universities, Münster, S. 279-288 (2017).
2. Brown-Martin, G., Tavakolian, N.: Learning {Re}imagined: How the Connected Society is Transforming Learning. Bloomsbury Academic, London, New York (2014).
3. Statistisches Bundesamt https://de.statista.com/statistik/daten/studie/221/umfrage/anzahlder- studenten-an-deutschen-hochschulen/, Zugriff: 14.08.2019. Henke, J. Richter, N., Schneider, S., Seidel, S.: Disruption oder Evolution? Systematische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung. HoF-Arbeitsbericht 109, Institut für Hochschulforschung (HoF), Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg (2019).
5. Klammer, U.: Diversity Management und Hochschulentwicklung. In: Kergel, D. Heidkamp, B. (Hrsg.), Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, S. 45-69, Springer, Wiesbaden (2019).
6. Hornsby, D.J., Osman, R.: Massification in higher education: large classes and student learning. Higher Education 67 (6), S. 711-719 (2014).
7. Dellermann, D., Lipusch, N., Ebel, P.: Developing Design Principles for a Crowd-Based Business Model Validation System. In: Maedche, A., vom Brocke, J., Hevner, A. (Hrsg.), Designing the Digital Transformation (DESRIST 2017), Lecture Notes in Computer Sciene, Vol. 10243, Springer, Cham, S. 163-178 (2017).
8. Schallmo, D.R.A., Williams, C.A.: Digital Transformation Now! Guiding the Successful Digitalization of Your Business Model. Springer, Cham (2018).
9. Rouse, W.B.: A Theory of Enterprise Transformation. Systems Engineering 8(4), S. 279- 295 (2005).
10. Fitzgerald, M., Kruschwitz, N., Bonnet, D., Welch, M.: Embracing Digital Technology: A New Strategic Imperative. MIT Sloan Management Review 55(2), S. 1-12 (2013).
11. Morakanyane, R., Grace, A., O’Reilly, P.: Conceptualizing Digital Transformation in Business Organizations: A Systematic Review of Literature. In: Proceedings of Bled e- Conference Digital Transformation, S. 427-443 (2017).
12. Schwab, K.: The Fourth Industrial Revolution. Crown Business, New York (2017).
13. Brändle, T.: 10 Jahre Bologna-Prozess – Chancen, Herausforderungen und Problematiken. Springer, Wiesbaden (2010).
14. Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. wbv Media, Bielefeld (2018).
15. Juling, W., Maurer, A.: Karlsruher Integriertes Informationsmanagement (KIM). PIK – Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation 28(3), S. 169-175 (2005).
16. Gumhold, M., Weber, M.: Internetbasierte Studienassistenz am Beispiel von SASy. doIT Software-Forschungstag 11 (2003).
17. Da Silva Lopes Fernandes, J.M.: ISABELA – IoT Student Advisor and Best Lifestyle Analyzer. Master Thesis (2017).
18. Dibitonto, M., Leszczynska, K., Tazzi, F., Medaglia, C.M.: Chatbot in a Campus Environment: Design of LiSA, a Virtual Assistant to Help Students in Their University Life. In: Kurosu, M. (Hrsg.) Human-Compuer Interaction – Interaction Technologies (HCI) 2018, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 10903, Springer, Cham, S. 103-116 (2018).
19. Deakin University: Deakin Genie. https://www.deakin.edu.au/life-at-deakin/why-study-atdeakin/ deakin-genie, Zugriff: 02.08.2019.
20. Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M.A., Chatterjee, S.: A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. Journal of Management Information Systems (JMIS) 24, S. 45-77 (2007).
21. Hevner, A., March, S., Park, J., Ram, S.: Design Science in Information Systems Research. Management Information Systems Quarterly (MISQ) 28, S. 75-105 (2004).
22. Virtanen, P., Nevgi, A., Niemi, H.: Self-regulation in Higher Education: Students’ Motivational, Regulational and Learning Strategies, and Their Relationships to Study Success. Studies for the Learning Society 3 (1-2), S. 20-36 (2015).
23. Strobel, M., Welpe, I.M.: Hochschule 4.0 – Die Zukunft der Hochschule erfinden. Forschung und Lehre 22 (4), S. 316-318 (2017).
24. Kiy, A., Lucke, U.: Mobile Unterstützung im Studienalltag zwischen Generalität und Individualität. In: De Witt, C., Gloerfeld, C. (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning, Springer, Wiesbaden, S. 777-808 (2018).
25. Johnston, A.C., Warkentin, M.: Fear Appeals and Information Security Behaviors: An Empirical Study. Management Information Systems Quarterly (MISQ) 34(3), S. 549-566 (2010).
26. Bryman, A.: Social Research Methods. 5.ed., Oxford University Press (2016).
27. Mayring, P.: Qualitative Content Analysis: Theoretical Foundation, Basic Procedures and Software Solution. Social Science Open Access Repository (SSOAR), Klagenfurt (2014).
28. Scribante, N., Pretorius, L., Benade, S.: Requirements Engineering Principles Applicable to Technology and Innovation Management. In: 2017 Portland International Conference on Management of Engineering and Technology (PICMET) (2017).
29. Brunstein, J. C.: Implicit motives and explicit goals: The role of motivationalcongruence in emotional well-being. In: Schultheiss, O.C., Brunstein, J.C. (Hrsg.), Implicit motives. Oxford University Press, New York, S. 347–374 (2010).
30. Spieß, E., von Rosenstiel, L. Organisationspsychologie. Oldenbourg, München (2010).
31. Deci, E. L., Ryan, R. M.: Intrinsisch Motivation and Self-determination in Human Behavior. New York/London, Plenum (1985).
32. Fischer, H., Wannemacher, K.: (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag – Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke. In: Bremer, C., Krömker, D. (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag. Waxmann, Münster, S. 85-95 (2013).
33. Beckmann, J., Heckhausen, H.: Motivation durch Erwartung und Anreiz. In: Heckhausen, J., Heckhausen, H. (Hrsg.), Motivation und Handeln. Springer, Berlin, S. 119-162 (2018).
34. Getto, B.: Anreize für E‐Learning. Dissertation Universität Duisburg-Essen (2013).
35. Steppuhn, S.: Smart School. Springer Fachmedien Wiesbaden (2019).
36. Abts, D., Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Springer/Vieweg, Berlin (2017).
37. Rheinberg, V., Vollmeyer, R., Burns, B.D.: Motivation and Self-Regulated Learning. In: Heckhausen, J. (Hrsg.), Motivational Psychology of Human Development, Elsevier, Amsterdam, S. 81-108 (2000).
38. Gilch, H.; Beise, A. S., Krempkow, R., Müller, M., Stratmann, F., Wannemacher, K.: Digitalisierung der Hochschulen. Studien zum deutschen Innovationssystem, Berlin, EFI (2019).
39. Vom Brocke, J., Grob, H.L., Buddendick, C., Simons, A.: Anreizsysteme für die ELearning- Integration: Entwicklung eines Vorgehensmodells für die leistungsorientierte Budgetierung an Hochschulen. In: Breitner, M.H., et.al., E-Learning 2010, Physica, Heidelberg (2010).
40. Jokiaho, A., May, B.: Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen. In: Igel, C. (Hrsg.): Bildungsräume, Waxmann, Münster, S. 20-31 (2017).
41. Kehr, H.M., Strasser, M., Paulus, A.: Motivation und Volition im Beruf und am Arbeitsplatz. In: Heckhausen, H, Heckhausen, J. (Hrsg.), Motivation und Handeln: Einführung und Überblick, Springer, Wiesbaden, S. 593-614 (2018).
42. Heckhausen, H., Heckhausen, J. (Hrsg.), Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. Springer, Wiesbaden, S. 1-11 (2018).
43. Lowry, P. B., Dinev, T., Willison, R.: Why security and privacy research lies at the centre of the information systems artefact: Proposing a bold research agenda. European Journal of Information Systems (EJIS) 26(6), S. 546-563 (2017).

Most viewed articles

Meist angesehene Beiträge

GITO events | library.gito