Bibtex
Cite as text
@Article{Drossel+Kunze+Martin,
Year= "2018",
Number= "4",
Volume= "34",
Pages= "15-18",
Journal = "Industrie 4.0 Management",
Title= "Passive Strukturen zum Leben erwecken: Durch Verschmelzen von Struktur und Funktion auf Werkstoffebene Systeme mit geringer Komplexität aber hoher Funktionalität schaffen",
Author= "Wolf-Guntram {Drossel}, Holger {Kunze} und {Martin}",
Doi= "https://doi.org/10.30844/I40M_18-4_15-18",
Abstract= "Der Mensch mit seinen Bedürfnissen ist die wesentliche Triebkraft für Innovationen. Er misst den Nutzen von Produkten an den Kriterien Funktionalität, Bezahlbarkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Im Bestreben, allen Forderungen gleichermaßen gerecht zu werden, werden Produkte und Prozesse zunehmend komplexer. Der Aufwand zur Problemlösung steigt überproportional und die Entwicklungsdynamik fällt steil ab. Mit intelligenten Materialien/Funktionswerkstoffen/smart materials ist eine Transformation von Funktionalitäten auf die Werkstoffebene möglich. Ein Paradigmenwechsel im Produkt – die Verschmelzung von Funktion und Struktur – wird möglich. Damit kann eine neue Qualität im Produktdesign erreicht werden. Die Form folgt stringent der Funktion, die Nutzbarkeit ist intuitiv und folgt natürlichen Vorbildern [1]. Produkt und Produktionsprozesse werden durch smart materials kreativ und wissensbasiert und weniger durch Investitionsumfang und Lohnkosten bestimmt. Die Eigenschaftsbeschreibung intelligenter Werkstoffe, die Potenziale transdisziplinärer Zusammenarbeit, konkrete Anwendungsbeispiele für smarte Strukturen sowie das Thema, den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz von smart materials zu steigern, sind Gegenstand dieses Beitrags.",
Keywords= "Intelligente Werkstoffe, Funktionswerkstoffe, smart materials and structures, Adaptronik, Wissenstransfer, Transdisziplinarität, Produktionstechnik, Industrie 4.0",
}
Wolf-Guntram {Drossel}, Holger {Kunze} und {Martin}(2018): Passive Strukturen zum Leben erwecken: Durch Verschmelzen von Struktur und Funktion auf Werkstoffebene Systeme mit geringer Komplexität aber hoher Funktionalität schaffen. 344(2018), S. 15-18. Online: https://doi.org/10.30844/I40M_18-4_15-18 (Abgerufen 23.11.24)
Open Access
Der Mensch mit seinen Bedürfnissen ist die wesentliche Triebkraft für Innovationen. Er misst den Nutzen von Produkten an den Kriterien Funktionalität, Bezahlbarkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Im Bestreben, allen Forderungen gleichermaßen gerecht zu werden, werden Produkte und Prozesse zunehmend komplexer. Der Aufwand zur Problemlösung steigt überproportional und die Entwicklungsdynamik fällt steil ab. Mit intelligenten Materialien/Funktionswerkstoffen/smart materials ist eine Transformation von Funktionalitäten auf die Werkstoffebene möglich. Ein Paradigmenwechsel im Produkt – die Verschmelzung von Funktion und Struktur – wird möglich. Damit kann eine neue Qualität im Produktdesign erreicht werden. Die Form folgt stringent der Funktion, die Nutzbarkeit ist intuitiv und folgt natürlichen Vorbildern [1]. Produkt und Produktionsprozesse werden durch smart materials kreativ und wissensbasiert und weniger durch Investitionsumfang und Lohnkosten bestimmt. Die Eigenschaftsbeschreibung intelligenter Werkstoffe, die Potenziale transdisziplinärer Zusammenarbeit, konkrete Anwendungsbeispiele für smarte Strukturen sowie das Thema, den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz von smart materials zu steigern, sind Gegenstand dieses Beitrags.
Intelligente Werkstoffe, Funktionswerkstoffe, smart materials and structures, Adaptronik, Wissenstransfer, Transdisziplinarität, Produktionstechnik, Industrie 4.0
1] Neugebauer, R.; Drossel, W.-G.; Ihlenfeldt, S.; Harzbecker, C.: Design method for machine tools with bionic inspired kinematics. In: CIRP Annals 58 (2009) 1, S. 371-374.
[2] BBC Research LLC: Smart Materials: Technologies and Global Markets. 2011.
[3] Wenzel, E.; Dziemba, O.; Langwieser, C.; Pock, B.; Sturm, D.: Die Zukunftsmatrix; Zukunftsletter der ITZ GmbH 2012, S. 138-139.
[4] Bundesministerium für Bildung und Forschung: Ideen. Innovation. Wachstum. Hightech-Strategie 2020 für Deutschland. Bonn 2010
[5] Bundesministerium für Bildung und Forschung: Abschlussbericht des Strategievorhabens „Start Smart“ des Konsortiums smart³. Dresden, 10.05.2016, BMBF-Datenbank
[6] Sydow, J.; van Well, B: Wissensintensiv durch Netzwerkorganisation – strukturationstheoretische Analyse eines wissensintensiven Netzwerkes. In: Sydow, S. (Hrsg): Management von Netzwerkorganisationen: Beiträge aus der Managementforschung. Wiesbaden 2006, S. 107-150.
[7] Funken, C.; Hörlin, S.: Misstrauen als Ressource. In: OrganisationsEntwicklung 31 (2012) 1, S. 41-45.
[8] Liu, C.; Xu, X.: Cyber-physical Machine Tool – The Era of Machine Tool 4.0. ; Procedia CIRP 63:70-5; 2017
[9] Liang, Q.; Zhang, D.; Wu, W.; Zou, K.: Methods and Research for Multi-Component Cutting Force Sensing Devives and Approaches in Machining; Sensors (Basel, Switzerland) 16(11; 2016.
[10] Drossel, W.-G.; Gebhardt, S.; Bucht, A.; Kranz, B.; Schneider, J.; Ettrichrätz, M.: Performance of a new piezoceramic thick film sensor for measurement and control of cutting forces during milling; CIRP Annals; 2018.