Bibtex
Cite as text
Open Access
Die Entwicklung von Textilprodukten ist mit hohem Material-, Zeit-, Personalund Kostenaufwand verbunden. Bisher ist der Entwicklungsprozess geprägt von einer empirischen Vorgehensweise, die auf dem Knowhow langjähriger Fachkräfte beruht. Dieses Expertenwissen ist kaum dokumentiert und damit nicht beliebig abrufbar und reproduzierbar. Aufgrund des Fachkräftemangels und der Altersstruktur der Beschäftigten in der Textilbranche ist der langfristige Wissenstransfer gefährdet. Eine verlässliche Dokumentation der Prozesse durch digitale Zwillinge würde dem entgegenwirken. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung Experimentierbarer Digitaler Material-(EDMZ) und Prozesszwillinge (EDPZ) sowie deren Einsatz zur Realisierung eines digitalen Produktentwicklungsprozesses, was die Ramp-Up-Phase beschleunigt und die Entwicklungskosten um bis zu 60 % reduzieren kann.
Digitale Zwillinge, virtuelle Produktentwicklung
[1] SozioTex/RWTH Aachen: SozioTex – Neue Soziotechnische Systeme in der Textilbranche. Film. Aachen 2019. URL: www.soziotex.de/, Abrufdatum 10.05.2019.
[2] Ashino, T.: Materials Ontology: An Infrastructure for Exchanging Materials Information and Knowledge. In: Data Science Journal 9 (2010).
[3] Rossmann, J.; Schluse, M.: Virtual Robotic Testbeds: A foundation for e-Robotics in Space, in Industry – and in the Woods. In: The 4th International Conference on Developments in eSystems Engineering (DeSE). Dubai 2011.
[4] Rast, M.: Domänenübergreifende Modellierung und Simulation als Grundlage für virtuelle Testbeds. Dissertation. Aachen 2015.
[5] Matheis, H.; Wüstner, C.; Weinert, M.; Weiß, M.; Strangfeld, M.; Gaußer, T.: DITF Forschungsberichte, Virtualisierung im Innovationsprozess für designbasierte Konsumgüter aus formflexiblen Materialien. Abgeschlossenes IGF 19120 BG, DITF, FILK, IHD. Denkendorf 2019.
[6] Grau, G.: Digitaler Zwilling und digitaler Schatten im Herstellungsprozess von Implantaten aus Vliesstoffen. Vortrag auf den 34. Hofer Vliesstofftagen 2019. URL: www.hofer-vliesstofftage.de/geschuetzter/vortraege/2019-22-P.pdf, Abrufdatum 16.12.2020.
[7] Goetz, C.; Hanuschik, D.; Schröder, E.: Erweiterung des Anwendungsgebietes der Tuftingtechnik durch den Einsatz einer elektronisch gesteuerten Jerkerbarre (AiF 16678) TFI-Schriftenreihe 2013/98, Aachen, 2013
[8] Goetz, C.: Entwicklung eines Wärmetauschers mit neuem Reinigungskonzept, kompakter Bauform, flexibler Formgebung und verbesserter Akustik auf Basis getufteter Strukturen. Schlussbericht IGF 20540. Aachen 2022.
[9] Goetz, C.: Textiles Bogensieb – Filtersystem zur Feststoffabscheidung aus Abwasserströmen mit wartungsarmem Reinigungskonzept auf Basis strukturierter Poltextilien mit definiertem Abscheideverhalten. In: TFI-Schriftenreihe 121 (2022).
[10] Seifert, I.; Bürger, M.; Wangler, L.; Christmann-Budian, S.; Rohde, M.; Gabriel, P.; Zinke, G.: Potenziale der Künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland. 2018.