Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality- Applikationen – Ein Anwendungsbeispiel im Gesundheitswesen

Bibtex

Cite as text

						@Select Types{,
							 
							 
							 
							 
							 
							Journal   = "Band-1",
							 Title= "Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality- Applikationen – Ein Anwendungsbeispiel im Gesundheitswesen", 
							Author= "Sarah-Sabrina Kortekamp, Ingmar Ickerott und Frank Teuteberg", 
							Doi= "https://doi.org/10.30844/wi_2020_f4-kortekamp", 
							 Abstract= "Der Einsatz von Augmented-Reality-Headsets eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und könnte auch in der Wundversorgung zur Anwendung kommen. Das Zusammenspiel mit der Nutzungsumgebung sowie die erweiterten Möglichkeiten der Interaktion erhöhen die Komplexität der Parameter, die bei der Gestaltung geeigneter Applikationen beachtet werden müssen. Daher verfolgt dieser Beitrag zwei Ziele. Als erstes werden Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality-Applikationen für Headsets formuliert. Als zweites werden die zuvor formulierten Gestaltungsempfehlungen anhand eines Konzepts für eine Nutzeroberfläche zur Dokumentation chronischer Wunden demonstriert. Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Von den 629 gefundenen Publikationen konnten 15 als relevant identifiziert werden. Die Inhalte der Publikationen wurden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert. Insgesamt konnten zehn Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality-Applikationen generiert und anhand des Anwendungsfalls, der Dokumentation chronischer Wunden, demonstriert werden. Die präsentierten Gestaltungsempfehlungen können als Basis für die Entwicklung von Augmented-Reality-Applikationen insbesondere mit dem Fokus auf Headsets genutzt werden.

", 
							 Keywords= "Gestaltungsempfehlungen, Augmented-Reality-Headsets, Gesundheitswesen, nutzerzentrierte Gestaltung.", 
							}
					
Sarah-Sabrina Kortekamp, Ingmar Ickerott und Frank Teuteberg: Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality- Applikationen – Ein Anwendungsbeispiel im Gesundheitswesen. Online: https://doi.org/10.30844/wi_2020_f4-kortekamp (Abgerufen 23.11.24)

Abstract

Abstract

Der Einsatz von Augmented-Reality-Headsets eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und könnte auch in der Wundversorgung zur Anwendung kommen. Das Zusammenspiel mit der Nutzungsumgebung sowie die erweiterten Möglichkeiten der Interaktion erhöhen die Komplexität der Parameter, die bei der Gestaltung geeigneter Applikationen beachtet werden müssen. Daher verfolgt dieser Beitrag zwei Ziele. Als erstes werden Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality-Applikationen für Headsets formuliert. Als zweites werden die zuvor formulierten Gestaltungsempfehlungen anhand eines Konzepts für eine Nutzeroberfläche zur Dokumentation chronischer Wunden demonstriert. Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Von den 629 gefundenen Publikationen konnten 15 als relevant identifiziert werden. Die Inhalte der Publikationen wurden mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) analysiert. Insgesamt konnten zehn Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality-Applikationen generiert und anhand des Anwendungsfalls, der Dokumentation chronischer Wunden, demonstriert werden. Die präsentierten Gestaltungsempfehlungen können als Basis für die Entwicklung von Augmented-Reality-Applikationen insbesondere mit dem Fokus auf Headsets genutzt werden.

Keywords

Schlüsselwörter

Gestaltungsempfehlungen, Augmented-Reality-Headsets, Gesundheitswesen, nutzerzentrierte Gestaltung.

References

Referenzen

1. Azuma T, Ronald: A Survey of Augmented Reality. PRESENCE Virtual Augment. Real. 6, 355–385 (1997).
2. De Amicis, R., Ceruti, A., Francia, D., Frizziero, L., Simões, B.: Augmented Reality for virtual user manual. Int. J. Interact. Des. Manuf. 12, 689–697 (2018). https://doi.org/10.1007/s12008-017-0451-7.
3. Stocker, A., Spitzer, M., Kaiser, C., Rosenberger, M., Fellmann, M.: Datenbrillengestützte Checklisten in der Fahrzeugmontage. Informatik-Spektrum. 40, 255–263 (2017). https://doi.org/10.1007/s00287-016-0965-6.
4. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Osnabrück (2015).
5. Mader, A.: Praktisches Wundmanagement : patientenorientiert handeln – kompetent überleiten. Schlütersche (2016).
6. Klinker, K., Wiesche, M., Krcmar, H.: Digital Transformation in Health Care: Augmented Reality for Hands-Free Service Innovation. Inf. Syst. Front. 1–13 (2019). https://doi.org/10.1007/s10796-019-09937-7.
7. Klinker, K., Wiesche, M., Krcmar, H.: Development of a Smart Glass Application for Wound Management. In: DESRIST. pp. 157–171. Springer, Cham (2019). https://doi.org/10.1007/978-3-030-19504-5_11.
8. Janßen, M., Prilla, M.: Integration of Augmented Reality into Professional Care Processes. Mensch und Comput. 2018 – Work. (2018).
9. DIN EN ISO 9241-11:2018, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte (ISO 9241-11:2018); Deutsche Fassung EN ISO 9241-11:2018, (2018).
10. Pittman, C., LaViola, J.J.: Determining Design Requirements for AR Physics Education Applications. 1126–1127 (2019). https://doi.org/10.1109/vr.2019.8797908.
11. Webster, J., Watson, R.T.: Analyzing the past to prepare for the future: Writing a Literature Review. MIS Q. 26, 13–23 (2002).
12. Fettke, P.: State-of-the-Art des State-of-the-Art. Wirtschaftsinformatik. 48, 257–266 (2006). https://doi.org/10.1007/s11576-006-0057-3.
13. Moher, D., Liberati, A., Tetzlaff, J., Altman, D.G.: Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses: The PRISMA Statement. PLoS Med. 6, e1000097 (2009). https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1000097.
14. Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse Grundlagen und Techniken. Beltz, J (2015).
15. Klose, E.M., Mack, N.A., Hegenberg, J., Schmidt, L.: Text presentation for augmented reality applications in dual-task situations. 26th IEEE Conf. Virtual Real. 3D User Interfaces, VR 2019 – Proc. 636–644 (2019). https://doi.org/10.1109/VR.2019.8797992.
16. Cidota, M.A., Bank, P.J.M., Lukosch, S.G.: Design Recommendations for Augmented Reality Games for Objective Assessment of Upper Extremity Motor Dysfunction. 1430– 1438 (2019). https://doi.org/10.1109/vr.2019.8797729.
17. de Belen, R.A., Bednarz, T.: Mixed Reality and Internet of Things (MRIoT) Interface Design Guidelines for Elderly People. 2019 23rd Int. Conf. Inf. Vis. – Part II. 82–85 (2019). https://doi.org/10.1109/iv-2.2019.00025.
18. Emmerich, F., Klemke, R., Hummes, T.: Design Patterns for Augmented Reality Learning Games. In: Mixer. pp. 161–172. Springer, Cham (2017). https://doi.org/10.1007/978-3- 319-71940-5_15.
19. Santos, C., Miranda, B., Araujo, T., Carneiro, N., Marques, A., Mota, M., Morais, J., Meiguins, B.: Guidelines for Graphical User Interface Design in Mobile Augmented Reality Applications (2016). https://doi.org/10.1007/978-3-319-39907-2_7.
20. Ghosh, S., Shruthi, C.S., Bansal, H., Sethia, A.: What is User’s Perception of Naturalness? An Exploration of Natural User Experience (2017). https://doi.org/10.1007/978-3-319- 67684-5_14.
21. Antoniou, P.E., Dafli, E., Arfaras, G., Bamidis, P.D.: Versatile mixed reality medical educational spaces; requirement analysis from expert users. Pers. Ubiquitous Comput. 21, 1015–1024 (2017). https://doi.org/10.1007/s00779-017-1074-5.
22. Armfield, D.M., Hill Duin, A., Pedersen, I.: Experiencing content: Heuristics for humancentered design for augmented reality. IEEE Int. Prof. Commun. Conf. 2018-July, 241– 247 (2018). https://doi.org/10.1109/ProComm.2018.00057.
23. Irshad, S., Rambli, D.R.A.: Design Implications for Quality User eXperience in Mobile Augmented Reality Applications. In: Sulaiman, H.A., Othman, M.A., Othman, M.F.I., Rahim, Y.A., and Pee, N.C. (eds.) Lecture Notes in Electrical Engineering. pp. 1283–1294. Springer International Publishing, Cham (2016). https://doi.org/10.1007/978-3-319-24584- 3_110.
24. Fisher, J.A.: Strong Concepts for Designing Non-verbal Interactions in Mixed Reality Narratives. In: International Journal of Virtual Communities and Social Networking. pp. 298–308. Springer, Cham (2016). https://doi.org/10.1007/978-3-319-48279-8_26.
25. Krichenbauer, M., Yamamoto, G., Taketomi, T., Sandor, C., Kato, H.: Towards augmented reality user interfaces in 3D media production. ISMAR 2014 – IEEE Int. Symp. Mix. Augment. Real. – Sci. Technol. 2014, Proc. 351 (2014). https://doi.org/10.1109/ISMAR.2014.6948484.
26. Lam, K.Y., Hang Lee, L., Braud, T., Hui, P.: M2A: A Framework for Visualizing Information from Mobile Web to Mobile Augmented Reality. 2019 IEEE Int. Conf. Pervasive Comput. Commun. (PerCom. 1–10 (2019). https://doi.org/10.1109/percom.2019.8767388.
27. Paul, E.J.: Comfort, https://github.com/MicrosoftDocs/mixed-reality/blob/master/mixedreality- docs/typography.md. Zuletzt abgerufen: 18.11.2019
28. Gabbard, J.L., Swan, J.E., Mix, D.: The effects of text drawing styles, background textures, and natural lighting on text legibility in outdoor augmented reality. Presence Teleoperators Virtual Environ. 15, 16–32 (2006). https://doi.org/10.1162/pres.2006.15.1.16.
29. Park, Y.: Typography in mixed reality, https://github.com/MicrosoftDocs/mixedreality/ blob/master/mixed-reality-docs/typography.md. Zuletzt abgerufen: 18.11.2019
30. DIN EN ISO 9241-210:2010, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9241-210:2010, (2010).
31. Nielsen, J.: Heuristic evaluation. In: Usability Inspection Methods. John Wiley & Sons, New York (1994).
32. Shneiderman, B., Plaisant, C., Cohen, M., Jacobs, S., Elmqvist, N.: Designing the user interface: strategies for effective human-computer interaction. (2018).
33. Gregor, S., Hevner, A.R.: Positioning and presenting design science research for maximum impact. MIS Q. 37, 337–356 (2013).

Most viewed articles

Meist angesehene Beiträge

GITO events | library.gito