Bibtex
Cite as text
@Book{Ullrich,
Year= "2018",
Pages= "437",
Journal = "Monographien",
Title= "Eigenschaften wandlungsfähiger Systeme",
Author= "André {Ullrich}",
Doi= "https://doi.org/10.30844/ullrich-a_2018",
Abstract= "Wandlungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Systems, proaktiv oder reaktiv Maßnahmen für die Modifikation seiner Eigenschaften schnell und effizient zu entwickeln, umzusetzen und anzuwenden sowie sich proaktiv darauf vorzubereiten, inaktiv zu sein und passiv Einwirkungen aus der Umwelt zu tolerieren. Die Eigenschaften wandlungsfähiger Systeme werden häufig als Indikatoren (z.B. Modularität, Wissen) verwendet. Dabei existiert eine Vielzahl potenzieller Indikatoren, deren jeweilige Relevanz jedoch ungeklärt ist. Hier setzt die Zielstellung der vorliegenden Arbeit an. Das Erkenntnisziel ist die Erklärung der Wandlungsfähigkeit sozio-technischer Systeme. Zu diesem Zweck wird ein Erklärungsmodell der indikatorbasierten Wandlungsfähigkeit erstellt, das zum Nachweis von Wandlungsfähigkeit, zur Bewertung dieser sowie zur Systemanalyse genutzt werden kann. Weiterhin wird exemplarisch eine positive Korrelation von Wandlungsfähigkeit und Schnelligkeit sowie Effizienz bei Veränderungsprojekten nachgewiesen.",
Keywords= "Bewertung, Systemanalyse, Wandlungsfähigkeit",
}
André {Ullrich}(2018): Eigenschaften wandlungsfähiger Systeme. (2018), S. 437. Online: https://doi.org/10.30844/ullrich-a_2018 (Abgerufen 21.11.24)
Open Access
Wandlungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit eines Systems, proaktiv oder reaktiv Maßnahmen für die Modifikation seiner Eigenschaften schnell und effizient zu entwickeln, umzusetzen und anzuwenden sowie sich proaktiv darauf vorzubereiten, inaktiv zu sein und passiv Einwirkungen aus der Umwelt zu tolerieren. Die Eigenschaften wandlungsfähiger Systeme werden häufig als Indikatoren (z.B. Modularität, Wissen) verwendet. Dabei existiert eine Vielzahl potenzieller Indikatoren, deren jeweilige Relevanz jedoch ungeklärt ist. Hier setzt die Zielstellung der vorliegenden Arbeit an. Das Erkenntnisziel ist die Erklärung der Wandlungsfähigkeit sozio-technischer Systeme. Zu diesem Zweck wird ein Erklärungsmodell der indikatorbasierten Wandlungsfähigkeit erstellt, das zum Nachweis von Wandlungsfähigkeit, zur Bewertung dieser sowie zur Systemanalyse genutzt werden kann. Weiterhin wird exemplarisch eine positive Korrelation von Wandlungsfähigkeit und Schnelligkeit sowie Effizienz bei Veränderungsprojekten nachgewiesen.
Bewertung, Systemanalyse, Wandlungsfähigkeit
Abele, E., J. Metternich et al. (2015). “Learning factories for research, education, and training”. In: Procedia CIRP 32, S. 1–6.
Abele, E., T. Liebeck und A. Wörn (2006). “Measuring flexibility in investment decisions for manufacturing systems”. In: CIRP Annals-Manufacturing Technology 55.1, S. 433–436.
acatech, Hrsg. (2016). Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0: Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. München: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Ajdukiewicz, K. (1960). “Three concepts of definition”. In: Philosophy Today 4.3, S. 115–126.
Aldinger, L. A. (2009). Methode zur strategischen Leistungsplanung in wandlungsfähigen Produktionsstrukturen des Mittelstandes. Heimsheim: Jost-Jetter.
Andresen, K. (2006). Design and Use Patterns of Adaptability in Enterprise Systems. Berlin: GITO Verlag.
Andresen, K. und N. Gronau (2004). “Der Faktor Wandlungsfähigkeit bei der Planung neuer Fabriken – Ein Marktüberblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung”. In: Industrie Management 20.4, S. 60–68.
Andresen, K., T. Dogan und S. Schmid (2004). “Ein Vorgehen zur Ermittlung des Potentials der Wandlungsfähigkeit von betrieblichen Informationsystemen”. In: Architekturen, Komponenten, Anwendungen – Proceedings zur 1. Verbundtagung Architekturen, Komponenten, Anwendungen (AKA 2004), S. 25–42.
Andresen, K., N. Gronau und S. Schmid (2005). “Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsfähigkeit von Informationssystemarchitekturen”. In: Wirtschaftsinformatik 2005: eEconomy, eGovernment, eSociety. Hrsg. von O. e. a. Ferstl. Heidelberg: Physica Verlag, S. 63–82.
Andresen, K., A. Lämmer und N. Gronau (2006). “Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen”. In: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006. Hrsg. von F. Lehner, H. Nösekabel und P. Kleinschmidt. Bd. 1, S. 201–216.
Ansoff, H. (1991). “Strategic Management in a Historical Perspective”. In: International Review of Strategic Management 2.1, S. 3–69.
Archer, L. B. (1965). Systematic method for designers. London: Council of Industrial Design.
Atteslander, P. und J. Cromm (2003). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Walter De Gruyter.
Bäcker, A. (1996). Rationalität als Grundproblem der strategischen Unternehmensplanung: Ein Beitrag zur Erklärung und Überwindung der Rationalitätskrise in der Planungstheorie. Wiesbaden: DUV.
Baena, F. et al. (2017). “Learning Factory: The Path to Industry 4.0”. In: Procedia Manufacturing 9, S. 73–80.
Bae, S. und J.-O. Kim (2008). “Reliability evaluation of customers in a microgrid”. In: IEEE Transactions on Power Systems 23.3, S. 1416–1422.
Baldwin, C. und K. Clark (1997). “Managing in an age of modularity.” In: Harvard Business Review 75.5, S. 84–93.
Balota, D. und E. Marsh (2004). Cognitive psychology: Key readings. London: Psychology Press.
Balve, P., H. Wiendahl und E. Westkämper (2001). “Order management in transformable business structures – basics and concepts”. In: Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 17.6, S. 461–468.
Bara, C. (2011). “Resilienz und Verwundbarkeit in der Schweiz: die Unwetter-Katastrophe von 2005”. In: Bulletin zur schweizerischen Sicherheitspolitik, S. 77– 105.
Baraldi, C., G. Corsi und E. Esposito (1997). Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Baskerville, R., J. Pries-Heje und J. Venable (2009). “Soft design science methodology”. In: Proceedings of the 4th international conference on design science research in information systems and technology. ACM, o.S.
Bateson, G. (1987). Geist und Natur – Eine notwendige Einheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Baumann, K. D. und H. Kalverkämper (2013). Theorie und Praxis des Dolmetschens und Übersetzens in fachlichen Kontexten. Bd. 63. Berlin: Frank & Timme.
Baumgarten, H. et al. (2003). “Einsatz von Realoptionen zur effizienten Simulation wandlungsfähiger industrieller Strukturen”. In: Simulation und Visualisierung. Hrsg. von T. Schulze, S. Schlechtweg und V. Hinz. Bd. 6. 7. Erlangen: SCS Publishing House e.V., S. 21–34.
Baumöl, U. (2008). Change Management in Organisationen: Situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Bavelas, A. (1950). “Communication patterns in task-oriented groups”. In: The Journal of the Acoustical Society of America 22.6, S. 725–730.
Becker, J. et al. (2003). Forschungsmethodische Positionierung in der Wirtschaftsinformatik: epistemologische, ontologische und linguistische Leitfragen. Techn. Ber. 93. Münster: Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Bellgran, M. und E. Säfsten (2009). Production Development: Design and Operation of Production Systems. London: Springer.
Bender, B., M. Teichmann und A. Ullrich (2017). “Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation”. In: Hrsg. von N. Gronau. Berlin: Gito Verlag. Kap. Mobile IIoT-Technologien als Erfolgsfaktor für Fertigung und Lernszenarien – Systematisierung und Anwendung, S. 233–255.
Berkholz, D. (2008). “Wandlungsfähigkeit – (k)ein Thema der Zukunft”. In: Wandlungsfähige Produktionssysteme: Heute die Industrie von morgen gestalten. Hrsg. von P. Nyhuis, G. Reinhart und E. Abele. Garbsen: PZH Produktionstechnisches Zentrum.
Berlak, J. et al. (2002). “Wandlungsfähige Fabrikgestaltung”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, S. 18–23.
Bertalanffy, L. v. (1972). “Systemtheorie”. In: Hrsg. von R. Kurzrock. Bd. 2. Berlin: Colloquium Verlag. Kap. Vorläufer und Begründer der Systemtheorie, S. 17–28.
Besozzi, C. und H. Zehnpfennig (1976). “Techniken der empirischen Sozialforschung”. In: Hrsg. von J. Koolwijk und M. Wieken-Mayer. Berlin: De Gruyter. Kap. Methodologische Probleme der Index-Bildung, S. 9–55.
Bichler, M. (2010). Design Science in Information Systems Research. http://www.ibis.in.tum.de/staff/bichler/docs/design_science.de.pdf. (Abruf am 18.Dez. 2010).
Billaut, J., A. Moukrim und E. Sanlaville, Hrsg. (2008). Flexibility and robustness in scheduling. Hoboken: John Wiley & Sons.
Blalock, H. M. (1968). “Methodology in Social Research”. In: Hrsg. von H. Blalock und A. Blalock. New York: McGraw-Hill. Kap. The Measurement Problem, S. 5–27.
Blecker, D. und B. Kaluza (2004). “Heterarchische Hierarchie: Ein Organisationsprinzip flexibler Produktionssysteme”. In: Personal und Organisation. Hrsg. von H. Wildemann. Stuttgart: TCW-Verlag, o. S.
Blecker, T. und G. Graf (Juni 2004). “Changeability in Operations: A Critical Resource for European Manufacturing?” In: 2nd International Conference An Enterprise Odyssey: An Enterprise Odyssey: Builing Competitive Advantage Proceedings. Hrsg. von L. Galetic. Zagreb/Croatia, S. 904–917.
Blumenau, J.-C. und T. Kotz (2005). “Wandlungsfähigkeit auf Abruf – Bedarfsgerechte Gestaltung und Bewertung stückzahlflexibler Produktionssysteme für die Massenfertigung von Hochleistungserzeugnissen”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 100.1–2, S. 42–46.
Bondi, A. B. (2000). “Characteristics of scalability and their impact on performance”. In: Proceedings of the 2nd international workshop on Software and performance. ACM, S. 195–203.
Borches, P. und G. Bonnema (Apr. 2008). “On the origin of evolvable systems: evolvability or extinction”. In: Proceedings of the TMCE 2008. Kusadasi, Turkey: Organizing Committee of TMCE, o. S. — (2009).“Coping with System Evolution – Experiences in Reverse Architecting as a Means to Ease the Evolution of Complex Systems”. In: INCOSE 19.1, S. 955–969. — (2010). “A3 architecture overviews: focusing architectural knowledge to support evolution of complex systems”. In: INCOSE, o.S.
Borgatti, S. P. und M. G. Everett (2006). “A graph-theoretic perspective on centrality”. In: Social networks 28.4, S. 466–484.
Bortz, J. und N. Döring (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Heidelberg: Springer.
Brataas, G. und P. Hughes (2004). “Exploring architectural scalability”. In: ACM SIGSOFT Software Engineering Notes 29.1, S. 125–129.
Braun, C. (2007). Modellierung der Unternehmensarchitektur: Weiterentwicklung einer bestehenden Methode und deren Abbildung in einem Meta-Modellierungswerkzeug. Berlin: Logos Verlag.
Brocke, J. vom (2003). Referenzmodellierung – Gestaltung und Verteilung von Konstruktionsprozessen. Hrsg. von J. Becker et al. Advances in Information Systems and Management Science. Berlin: Logos Verlag.
Bruneau, M. et al. (2003). “A framework to quantitatively assess and enhance the seismic resilience of communities”. In: Earthquake spectra 19.4, S. 733–752.
Brüsemeister, T. (2000). Qualitative Forschung. Hagener Studientexte zur Soziologie Band 6 der Reihe. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
BSI (2015). “IT-Grundschutz – M 1.52 Redundanz, Modularität und Skalierbarkeit in der technischen Infrastruktur”. In: ContentBSI/grundschutz/ kataloge/m/m02/m02164. html. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Bundesgerichtshof (1992). “Keine Offenbarung der Wiederverkaufsabsicht durch Wiederverkäufer”. In: Neue Juristische Wochenschrift 19, S. 1193–1256.
— (2001).“Zulässigkeit einer Berufung und Formzwang bei Vertrag über den Verkauf von GmbH-Geschäftsanteilen”. In: Neue Juristische Wochenschrift 3, S. 177–248.
Bunge, M. (1967). Scientific Research I & II. Berlin – Heidelberg – New York: Springer.
Bynon, T. (1977). Historical linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
Capeling-Alakija, S. et al., Hrsg. (1997). Results-oriented Monitoring and Evaluation. A Handbook For Programme Managers. New York: UNDP-Office for Evaluation and Strategic Planning.
Carlsson, S. A. et al. (1996). “Gaining Competitive Advantage Through Shared Knowledge Creation: In Search of a New Design Theory for Strategic Information Systems.” In: ECIS 1996, S. 1067–1076.
Chakravarthy, B. (1997). “A new strategy framework for coping with turbulence”. In: MIT Sloan Management Review 38.2, S. 69–82.
Chang, L. und J. Song (2007). “Matrix-based system reliability analysis of urban infrastructure networks: a case study of MLGW natural gas network”. In: Fifth China-Japan-US Trilateral Sysposium on Lifeline Earthquake Engineering.
Chang, L. und Z. Wu (2011). “Performance and reliability of electrical power grids under cascading failures”. In: International Journal of Electrical Power & Energy Systems 33.8, S. 1410–1419.
Chassin, D. P. und C. Posse (2005). “Evaluating North American electric grid reliability using the Barabási–Albert network model”. In: Physica A: Statistical Mechanics and its Applications 355.2, S. 667–677.
Chen, F. et al. (2007). “Description and evaluation of the characteristics of the NCAR high-resolution land data assimilation system”. In: Journal of applied Meteorology and Climatology 46.6, S. 694–713.
Chertoff, M. (2009). “National infrastructure protection plan”. In: Department of Homeland Security (DHS), Washington, DC.
Chomsky, N. (1977). Reflexionen über die Sprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Christian III, J. (2004). “A Quantitative Approach to Assessing System Evolvability”. In: Systems Engineering 770, S. 1–16.
Cisek, R., C. Habicht und P. Neise (2002). “Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97.9, S. 441–445.
Coenen, R. (2000). “Konzeptionelle Aspekte von Nachhaltigkeitsindikatorensystemen”. In: TATuP – Journal by ITAS on Technology Assessment 9.2, S. 47–53.
Cont, R. (2001). “Empirical properties of asset returns: stylized facts and statistical issues”. In: Quantitative Finance 1.2, S. 223–236. doi: 10.1080/713665670.
Corsten, H. und R. Gössinger (2009). Produktionswirtschaft. Bd. 12. München: Oldenbourg.
Crawley, E. et al. (2004). The influence of architecture in engineering systems. Techn. Ber. MIT ESD Architecture Committee – Engineering Systems Monograph.
Crovella, M. E. und A. Bestavros (1997). “Self-similarity in World Wide Web traffic: evidence and possible causes”. In: IEEE – ACM Transactions on networking 5.6, S. 835–846.
D’Aveni, R. A. und R. Gunther (2007). “Hypercompetition. Managing the Dynamics of Strategic Maneuvering”. In: Das Summa Summarum des Management: Die 25 wichtigsten Werke für Strategie, Führung und Veränderung. Hrsg. von C. Boersch und R. Elschen. Wiesbaden: Gabler, S. 83–93. doi: 10.1007/978-3-8349-9320- 5_8.
Davenport, T. H. und L. Prusak (1998). Wenn Ihr Unternehmen wüßte, was es alles weiß…: das Praxishandbuch zum Wissensmanagement: Aus Informationen Gewinne machen; verborgenes Potential entdecken; von internationalen Organisationen lernen. Landsberg/Lech: Verlag moderne Industrie.
Davis, F. D. (1993). “User acceptance of information technology: system characteristics, user perceptions and behavioral impacts”. In: International journal of man-machine studies 38.3, S. 475–487.
DeLoach, S. A., M. F. Wood und C. H. Sparkman (2001). “Multiagent systems engineering”. In: International Journal of Software Engineering and Knowledge Engineering 11.03, S. 231–258.
Demeester, F. et al. (2011). “Referenzsysteme für wandlungsfähige Produktion”. In: Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik: Aachener Perspektiven – Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2011. AWK Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium, S. 449–477.
Denkena, B., M. Eikötter und S. Kröning (2010). “Wandlungsfähige Produktionssysteme mit Hilfe von Prozesskettensimulation – Agile Produktionslogistik und Transportanlagen”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 105.1- 2, S. 47–51.
Diederichs, H. (2005). Komplexitätsreduktion in der Softwareentwicklung: Ein systemtheoretischer Ansatz. Bd. 3. Norderstedt: BoD-Books on Demand.
Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Doch, F. et al. (2015). “Aufbau und Umsetzung einer Lernfabrik Produktionsnahe Lean-Weiterbildung in der Prozess- und Pharmaindustrie”. In: Industrie 4.0 Management 31.3, S. 26–30.
Dombrowski, U., S. Schulze und S. Quack (2007). “Flexible Fertigungsmodule für eine wandlungsfähige Produktion”. In: Industrie Management 23.3, S. 75–78.
Dondossola, G. et al. (2009). “ICT resilience of power control systems: experimental results from the CRUTIAL testbeds”. In: Dependable Systems & Networks, 2009. DSN’09. IEEE/IFIP International Conference on. IEEE, S. 554–559.
Dooley, K. J. (1997). “A complex adaptive systems model of organization change”. In: Nonlinear dynamics, psychology, and life sciences 1.1, S. 69–97.
Döring, N. und J. Bortz (2015). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Heidelberg: Springer.
Drosdowski, G. (1998). Duden: Die Grammatik. Hrsg. von Dudenredaktion. Bd. 6. Mannheim: Bibliographisches Institut.
Dubislav, W. (1931). Die Definition. 3. völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage. Kalifornien: Felix Meiner.
Duboc, L., D. Rosenblum und T. Wicks (2007). “A framework for characterization and analysis of software system scalability”. In: Proceedings of the the 6th joint meeting of the European software engineering conference and the ACM SIGSOFT symposium on the foundations of software engineering. ACM, S. 375–384.
Dürrschmidt, S. (2001). Planung und Betrieb wandlungsfähiger Logistiksysteme in der variantenreichen Serienproduktion. Bd. 152. München: Herbert Utz.
Dworski, E., L. Aldinger und E. Westkämper (2007). “Wandlungsfähiges Fabrik-Cockpit-System für den produzierenden Mittelstand”. In: Industrie Management 23.6, S. 21–24.
Eggert, S. und N. Gronau (2008). “Erhöhung der Wandlungsfähigkeit von ECM-Lösungen unter Verwendung kartographischer Gestaltungsmittel”. In: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, S. 433–446.
Ehrlenspiel, K. und H. Meerkamm (2013). Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. München: Hanser Verlag.
Eisenberg, W. und U. Renner (2007). Naturwissenschaftliche und technische Systeme im Fokus von Fremd- und Selbstorganisation: Symposium 2005. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
ElMaraghy, H. (2006). “Flexible and reconfigurable manufacturing systems paradigms”. In: International journal of flexible manufacturing systems 17.4, S. 261–276. ElMaraghy, H. et al. (2012). “Change in manufacturing–research and industrial challenges”. In: Enabling Manufacturing Competitiveness and Economic Sustainability. Berlin – Heidelberg: Springer, S. 2–9.
Enke, J., K. Kraft und J. Metternich (2015). “Competency-oriented design of learning modules”. In: Procedia CIRP 32, S. 7–12.
Esser, H., K. Klenovits und H. Zehnpfennig (1977). “Wissenschaftstheorie 1 – Grundlagen und Analytische Wissenschaftstheorie”. In: Studienskripten zur Soziologie. Hrsg. von E. Scheuch und H. Sahner. Stuttgart: B. G. Teubner.
Eversheim, W. (1996). “Produktionstechnik und -verfahren”. In: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. Hrsg. von W. e. a. Kern. Bd. 2. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Faust, T. (2003). Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen. Köthen: Tenea Verlag.
Fettke, P. (2006). “State-of-the-Art des State-of-the-Art”. In: Wirtschaftsinformatik 48.4, S. 257–266.
Fiksel, J. (2003). “Designing resilient, sustainable systems”. In: Environmental science & technology 37.23, S. 5330–5339.
Fischer, C. (2010). “Auf dem Weg zu Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Evaluationsmethode für Artefakte der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik.” In: EMISA, S. 101–115.
Flechtner, H.-J. (1984). Grundbegriffe der Kybernetik – Eine Einführung. Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
Frank, U. (2000). “Die Evaluation von Artefakten: Eine zentrale Herausforderung der Wirtschaftsinformatik”. In: Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. Hrsg. von I. Häntschel und L. Heinrich. München – Wien: Oldenbourg, S. 35–48.
— (2006). Towards a pluralistic conception of research methods in information systems research. Techn. Ber. Duisburg: ICB-research report.
Freeman, L. C. (1977). “A set of measures of centrality based on betweenness”. In: Sociometry 40.1, S. 35–41.
Freeman, L. C. (2004). The development of social network analysis. A study in thesociology of science. Vancouver: Empirical Press.
Freeman, L. C., S. P. Borgatti und D. R. White (1991). “Centrality in valued graphs: A measure of betweenness based on network flow”. In: Social networks 13.2, S. 141–154.
Frege, G. (1986). Funktion, Begriff, Bedeutung. Hrsg. von G. Patzig. Bd. 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Fritsch, M. (2016). Entrepreneurship: Theorie, Empirie, Politik. Berlin – Heidelberg: Springer Gabler.
Fröhlich-Gildhoff, K. und M. Rönnau-Böse (2011). Resilienz. Bd. 3290. Stuttgart: UTB.
Fröhlich, W. (2005). Wörterbuch Psychologie. München: dtv.
Funke, J. (1990). “Systemmerkmale als Determinanten des Umgangs mit dynamischen Systemen”. In: Sprache & Kognition 9.3, S. 143–153.
Furukawa, M. und M. Watanabe (1998). “Scheduling for Autonomous Distributed Production System Modeled by Adaptive Learning Agents”. In: Intelligent Autonomous Systems. Hrsg. von Y. Kakazu, M. Wada und T. Sado. Amsterdam: OS Press, S. 655–662.
Gagsch, B. (2002). Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Frankfurt am Main: Lang.
Galileo, G. (1914). “Discorsi e demonstrazioni matematiche, intorno a due nuove scienze attentanti all meccanica ed a muovementi locali (1638)”. In: Dialogues Concerning Two New Sciences, translated by Crew H, de Salvio A. New York: MacMillan.
Gausemeier, J., A. Fink und O. Schlake (1995). Szenario-Management: Planen und Führen mit Szenarien. Bd. 2. München: Hanser.
Gerwin, D. (1993). “Manufacturing flexibility: a strategic perspective”. In: Management science 39.4, S. 395–410.
Gille, C. und F. Zwißler (2011). “Bewertung von Wandlungstreibern – Voraussetzung einer wandlungsfähigen Unternehmensausrichtung”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106.5, S. 310–313.
Goldman, S., R. Nagel und K. Preiss (1995). Agile competitors and virtual organizations: strategies for enriching the customer. Industrial Engineering Series. Los Angeles: Van Nostrand Reinhold.
Gomes, N. D., P. A. Cerqueira und L. A. Almeida (2015). “A Survey on Software piracy empirical literature: Stylized Facts and Theory”. In: Information Economics and Policy 32, S. 29–37.
Gopalakrishnan, K. und S. Peeta (2010). Sustainable and Resilient Critical Infrastructure Systems. Berlin – Heidelberg: Springer.
Granovetter, M. (1983). “The strength of weak ties: A network theory revisited”. In: Sociological Theory 1, S. 201–233.
Gronau, N. (2006). Wandlungsfähige Informationssystemarchitekturen: Nachhaltigkeit bei organisatorischem Wandel. Berlin: GITO Verlag. — (2008). “IT-Business Alignment und Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen”. In: Industrie Management 24.2, S. 11–13.
Gronau, N. und M. Lindemann (2009). “Wandlungsfähigkeit der Produktion – von der Flexibilität zur Zukunftsfähigkeit”. In: Industrie Management 25.3, S. 21–25.
Gronau, N. (2005). “Ermittlung der Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme”. In: ERP Management 2.2, S. 26–29.
— (2016).“Determinants of an Appropriate Degree of Autonomy in a Cyber-physicalProduction System”. In: Procedia CIRP 52, S. 1–5.
— (2017). “Effiziente Produktion durch wandlungsfähige Informationssysteme”. In: productivity 3.3, S. 33–36.
Gronau, N., A. Lämmer und J. Probst (Oktober 2006). Analyse der Wandlungsfähigkeit des ERP-Systems Greenax. Techn. Ber. Potsdam: Universität Potsdam, S. 163.
Gronau, N., C. Thim et al. (2016). “A Proposal to Model Knowledge in Knowledge-Intensive Business Processes”. In: BMSD – Rhodes, Greece 16, S. 98–105.
Gronau, N., A. Ullrich und B. Bender (2017). “Anwendungszentrum Industrie 4.0 – Szenariobasiertes Lernen im Industrial Internet of Things-Labor”. In: Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation. Hrsg. von N. Gronau. Berlin: Gito Verlag, S. 1–24.
Gronau, N., A. Ullrich und M. Teichmann (2017). “Development of the Industrial IoT Competences in the Areas of Organization, Process, and Interaction Based on the Learning Factory Concept”. In: Procedia Manufacturing 9, S. 254–261.
Gronau, N., S. Sielaff et al. (2009). “Change Capability of Protection Systems”. In: Disaster Management and Human Health Risk: Reducing Risk, Improving Outcomes. Hrsg. von K. Duncan und C. Brebbia. Ashurst: WIT Press, S. 87–95.
Gronau, N., H. Theuer und S. Lass (2010). “LUPO – Leistungsfähigkeitsbeurteilung unabhängiger Produktionsobjekte”. In: Wandlungsfähige Produktionssysteme. Hrsg. von P. Nyhuis. Berlin: GITO Verlag, S. 177–187. — (2013). “Robust Manufacturing Control, Lecture Notes in Production Engineering”. In: Hrsg. von K. Windt. Berlin: Springer. Kap. Evaluation of Production Processes using Hybrid Simulation, S. 401–413.
Gronau, N., A. Ullrich, E. Weber et al. (2012). “Creativity Techniques as Operative Knowledge Management Tools – A Case Study”. In: Proceedings of the 13th European Conference on Knowledge Management. Hrsg. von J. Cegarra. Univisi- dad Politcnica de Cartagena, 6-7 September 2012, Spain: Academic Publishing International, S. 425–432.
Gronau, N., B. Vogel-Heuser et al. (2016). “Modellability of System Characteristics – Using Formal Mark-up Languages for Change Capability by Design”. In: Procedia CIRP 52. Hrsg. von A. Nassehi und S. Newman, S. 118–123.
Gronau, N. und E. Weber (2009). Arbeitsbericht WI – 2009 – 07: Wandlungsfähigkeit: Generische Strategien zur Handhabung von Veränderungen in der Umwelt. Techn. Ber. Potsdam: Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government.
Gunderson, L. H. und L. Pritchard (2012). Resilience and the behavior of large-scale systems. Bd. 60. Washington D.C.: Island Press.
Günthner, W. und M. Wilke (2003). “Mass Customization requires changeable material flow systems”. In: Interdisciplinary World Congress on Mass Customization and Personalization (MCPC2003).
Günthner, W., M. Heinecker und M. Wilke (2002). “Materialflusssysteme für wandelbare Fabrikstrukturen”. In: Industrie Management 18.5, S. 8–10.
Gustafsson, P. et al. (2008). “Quantifying IT Impacts on Organizational Structure and Business Value with Extended Influence Diagrams”. In: The Practice of Enterprise Modeling: First IFIP WG 8.1 Working Conference, PoEM 2008, Stockholm, Sweden, November 12-13, 2008. Proceedings. Hrsg. von J. Stirna und A. Persson. Berlin – Heidelberg: Springer, S. 138–152. doi: 10.1007/978-3-540- 89218-2_11.
Gutenberg, E. (1983). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. 24. Aufl. Berlin – Heidelberg: Springer.
Haag, H., A. Radimersky und B. Meyer-Schwickerath (2012). “Wandlungstreiber in Wertschöpfungsnetzen erkennen – Wandlungsdruck mittels Zukunftsszenarien identifizieren und bewerten”. In: wt Werkstattstechnik online 102.9, S. 633–637.
Haarländer, N., M. Schönherr und H. Krallmann (2005). “Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen”. In: Hrsg. von B. Kaluza und T. Blecker. Berlin: Erich Schmidt. Kap. Flexibilisierung durch integrierte prozessorientierte IT-Systeme, S. 341–365.
Harte, J., A. Kinzig und J. Green (1999). “Self-similarity in the distribution and abundance of species”. In: Science 284.5412, S. 334–336.
Hees, A. F. (2017). System zur Produktionsplanung für rekonfigurierbare Produktionssysteme. Bd. 331. München: Herbert Utz.
Heger, C. (2007). Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Fabrikobjekten. Bd. 1. Garbsen: PZH Produktionstechnisches Zentrum.
Heine, B., M. Meyer und O. Strangfeld (2007). “Das Konzept der stilisierten Fakten zur Messung und Bewertung wissenschaftlichen Fortschritts”. In: BETRIEBSWIRTSCHAFT 67.5, S. 583–601.
Heinen, T. und P. Nyhuis (2009). “Integration von Mitarbeiterkompetenzen in denPlanungsprozess der Wandlungsfähigkeit”. In: Industrie Management 25.3, S. 57– 60.
Heinen, T. (2011). Planung der soziotechnischen Wandlungsfähigkeit in Fabriken. Garbsen: PZH Produktionstechnisches Zentrum.
Heinen, T., C. Rimpau und A. Wörn (2010). “Wandlungsfähigkeit als Ziel derProduktionssystemgestaltung”. In: Wandlungsfähige Produktionssysteme: Heute die Industrie von morgen gestalten. Hrsg. von P. Nyhuis. Berlin: GITO Verlag.
Hernández, R. (2003). Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. Düsseldorf: VDI Verlag.
Hernández, R. und H. Wiendahl (2005). “Erfolgsfaktor Flexibilität – Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen”. In: Hrsg. von B. Kaluza und T. Blecker. Berlin: Erich Schmidt. Kap. Die wandlungsfähige Fabrik – Grundlagen und Planungsansätze.
Hevner, A. und S. Chatterjee (2010). Design Research in Information Systems. New York – Dodrecht – Heidelberg – London: Springer.
Hevner, A., S. March et al. (2004). “Design Scince in Information Systems Research”. In: MIS Quarterly 28.1, S. 75–105.
Heylighen, F. et al. (2001). “The science of self-organization and adaptivity”. In: The encyclopedia of life support systems 5.3, S. 253–280.
Heylighen, F. und C. Joslyn (2001). “Cybernetics and second order cybernetics”. In: Encyclopedia of Physical Science & Technology. Bd. 4. New York: Academic Press, S. 155–170.
Hildebrand, T. (2005). Theoretische Grundlagen der bausteinbasierten, technischen Gestaltung wandlungsfähiger Fabrikstrukturen nach dem PLUG & PRODUCE- Prinzip. Chemnitz: Techn. Univ. Chemnitz, Inst. für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme.
Holling, C. S. (2001). “Understanding the complexity of economic, ecological, and social systems”. In: Ecosystems 4.5, S. 390–405.
Hollnagel, E., D. D. Woods und N. Leveson (2006). Resilience engineering: Concepts and precepts. Farnham: Ashgate Publishing.
Holtbrügge, D. (2003). “Management internationaler strategischer Allianzen”. In: Kooperationen, Allianzen und Netzwerke: Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Wiesbaden: Springer, S. 873–893.
Horn-Helf, B. (1997). Kondensation als terminologisches Prinzip im Russischen. Bd. 42. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Houy, C., P. Fettke und P. Loos (2009). “Stilisierte Fakten der Ereignisgesteuerten Prozesskette – Anwendung einer Methode zur Theoriebildung in der Wirtschaftsinformatik”. In: EPK. Citeseer. — (2015). “Stylized Facts as an Instrument for Literature Review and Cumulative Information Systems Research.” In: CAIS – Communications of the Association for Information Systems 37, S. 225–256.
Hülsmann, M. und C. Wycisk (2006). “Selbstorganisation als Ansatz zur Flexibilisierung der Kompetenzstrukturen”. In: Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. Hrsg. von C. Burmann, J. Freiling und M. Hülsmann. Wiesbaden: DUV Gabler Edition Wissenschaft, S. 324 –350.
Hungenberg, H. (2004). Strategisches Management in Unternehmen.: Ziele, Prozesse, Verfahren. Wiesbaden: Gabler.
IEEE Subcommittee, P. (1979). “IEEE reliability test system”. In: IEEE Transactions on Power Apparatus and Systems PAS-98.6, S. 2047–2054.
isi-walk, K. P. isi-walk. Abruf am 08.02.2016. url: www.isi-walk.de.
Jansen, T. et al. (2009). “Embedding multiple self-organisation functionalities in future radio access networks”. In: Vehicular Technology Conference, 2009. VTC Spring 2009. IEEE 69th. IEEE, S. 1–5.
Jarrett, M. (2009). Changeability: Why some companies are ready for change – and others aren’t. London: Pearson Education.
Jul, E. et al. (1988). “Fine-grained mobility in the Emerald system”. In: ACM Transactions on Computer Systems (TOCS) 6.1, S. 109–133.
Kahl, T., D. Vanderhaeghen und D. Werth (2005). “Interoperabilität in Unternehmensnetzwerken”. In: Industrie Management 21.4, S. 45–48.
Kaldor, N. (1961). Capital accumulation and economic growth. Basingstoke: Macmillan.
Kaluza, B. und T. Blecker (2005). “Erfolgsfaktor Flexibilität. Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen”. In: Hrsg. von B. Kaluza und T. Blecker. Stuttgart: Erich Schmidt. Kap. Flexibilität–State of the Art und Entwicklungstrends, S. 1–25.
Kant, I. (1986). Kritik der Urteilskraft. Ditzingen: Reclam.
Kaplan, S. M. (Apr. 2009). Electric power transmission: background and policy issues. Techn. Ber. Congressional Research Service (United Staates), S. 4–5.
Katz, L. (1953). “A new status index derived from sociometric analysis”. In: Psychometrika 18.1, S. 39–43.
Keijzer, W. C. (2007). Wandlungsfähigkeit von Entwicklungsnetzwerken – ein Modell am Beispiel der Automobilindustrie. München: Verlag Dr. Hut.
Kellerwessel, W. (2004). “Grundbegriffe der analytischen Philosophie”. In: Hrsg. vonP. Prechtl. Stuttgart: Metzler. Kap. Eigenschaft, S. 64.
Kieser, A. (1996). “Moden & Mythen des Organisierens”. In: Die Betriebswirtschaft 56.1, S. 21–39.
Kieser, A. und H. Kubicek (1992). Organisation. Bd. 3. Berlin – New York: de Gruyter.
Kinkel, S., O. Kleine und S. Maloca (2012). Wandlungsfähigkeit messen und benchmarken. Techn. Ber. Fraunhofer ISI.
Klaus, G. (1974a). “Kapitel Eigenschaft”. In: Philosophisches Wörterbuch. 10. Auflage. Bd. 1. VEB Bibliographisches Institut, S. 292.
— (1974b).“Kapitel Konversion”. In: Philosophisches Wörterbuch.10.Auflage. Bd.1. VEB Bibliographisches Institut, S. 656.
— (1974c).“Kapitel Parameter”. In: Philosophisches Wörterbuch.10.Auflage. Bd.2. VEB Bibliographisches Institut, S. 911.
— (1974d).“Kapitel Redundanz”. In: Philosophisches Wörterbuch. 10.Auflage. Bd.2. VEB Bibliographisches Institut, S. 1031–1032.
— (1974e). “Kapitel System”. In: Philosophisches Wörterbuch. 10. Auflage. Bd. 2. VEB Bibliographisches Institut, S. 1199–1203.
Klemke, T. und P. Nyhuis (2009). “Lean Changeability – Evaluation and Design of Lean and Transformable Factories”. In: World Academy of Science, Engineering and Technology 53.1, S. 653–660.
Klemke, T. und T. Mersmann (2013). “Wandlungsfähige Produktion – Heute für morgen gestalten”. In: Hrsg. von P. Nyhuis, J. Deuse und J. Rehwald. Garbsen: PZH-Verlag TEWISS. Kap. Wandlungsfähigkeit bewerten mit System, S. 28–45.
Klemke, T., T. Mersmann und P. Nyhuis (2012). “Wandlungsfähige Produktionssysteme – Methodik zur Bewertung und Gestaltung der Wandlungsfähigkeit.” In: wt Werkstattstechnik online 102.4, S. 222–227.
Kneer, G. und A. Nassehi (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. 4. München: Wilhelm Fink.
Knof, H.-L. (1992). CIM und organisatorische Flexibilität. München: Florentz.
Köbler, J. (2006). “Modell einer wandlungsfähigen Organisation produzierender Unternehmen”. Diss. Stuttgart: University of Stuttgart.
Kondakow, N. (1983). Wörterbuch der Logik. 2. Aufl. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.
Koren, Y. (2006). “General RMS Characteristics. Comparison with Dedicated and Flexible Systems”. In: Reconfigurable Manufacturing Systems and Transformable Factories. Berlin – Heidelberg: Springer, S. 27–45.
Koren, Y., U. Heisel et al. (1999). “Reconfigurable manufacturing systems”. In: CIRP Annals-Manufacturing Technology 48.2, S. 527–540.
Koren, Y. und M. Shpitalni (2011). “Design of reconfigurable manufacturing systems”. In: Journal of manufacturing systems 29.4, S. 130–141.
Krallmann, H., H. Frank und N. Gronau (2002). Systemanalyse im Unternehmen: Vorgehensmodelle, Modellierungsverfahren und Gestaltungsoptionen. München – Wien: Oldenbourg.
Krause, D. und N. Gebhardt (2018). Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien: Hohe Produktvielfalt beherrschbar entwickeln. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Krebs, P. und D. Gossmann (2013). “Wandlungsfähigkeit gestalten mit System”. In: Wandlungsfähige Produktion heute für morgen gestalten: WaProTek, wandlungsförderliche Prozessarchitekturen. Hrsg. von P. Nyhuis, J. Deuse und J. Rehwald. Garbsen: PZH Produktionstechnisches Zentrum.
Kreimeier, D., F. Morlock et al. (2014). “Holistic learning factories – A concept to train lean management, resource efficiency as well as management and organization improvement skills”. In: Procedia CIRP 17, S. 184–188.
Kreimeier, D., S. Schröder et al. (2013). “Changeability by a holistic design of production systems: Consideration of technology, organization and staff”. In: Annals of the 18th International Seminar of High Technology and Technological Innovation in Manufacturing. Hrsg. von K. Schützer, S. 69–98.
Krohn, W. und H. Cruse (2016). “Das Prinzip der Autopoiesis”. In: Schlüsselwerke der Systemtheorie. Hrsg. von D. Baecker. Wiesbaden: Springer VS, S. 205–213.
Kromrey, H. (1983). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 2. überarbeitete Auflage. Opladen: Leske und Budrich. — (2013). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Bd. 1040. Wiesbaden: Springer.
Krüger, J. (2007). “Nachhaltige Produktion durch flexible Automatisierung”. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102.6, S. 332–334.
Kuhn, A. (1998). Wege zur innovativen Fabrikorganisation. Dortmund: Verlag Praxiswissen.
Kühne, S. (2007). “Modellgetriebene Entwicklung im Kontext des Integration Engineering”. In: MDD, SOA und IT-Management (MSI 2007), Workshop. Oldenburg, S. 47–57.
Laabs, H.-J. (1987). “Fähigkeit”. In: Pädagogisches Wörterbuch. Hrsg. von H.-J. Laabs et al. Berlin: Volk und Wissen. Kap. Fähigkeit, S. 127–128.
Landers, R. G., B.-K. Min und Y. Koren (2001). “Reconfigurable machine tools”. In: CIRP Annals-Manufacturing Technology 50.1, S. 269–274.
Langlois, R. N. (2002). “Modularity in technology and organization”. In: Journal of economic behavior & organization 49.1, S. 19–37.
Langlois, R. N. und P. L. Robertson (1992). “Networks and innovation in a modular system: Lessons from the microcomputer and stereo component industries”. In: Research policy 21.4, S. 297–313.
Lanza, G. und R. Moser (2012). “Strategic planning of global changeable production networks”. In: Procedia CIRP 3, S. 257–262.
Lanza, G., R. Moser et al. (2011). “Planung und Optimierung wandlungsfähiger globaler Wertschöpfungsnetzwerke”. In: Industrie Management 27.3, S. 57.
Lass, S. (2017). “Simulationskonzept zur Nutzenvalidierung cyber-physischer Systeme in komplexen Fabrikumgebungen”. Dissertation. Universität Potsdam.
Laudon, K. C., J. P. Laudon und D. Schoder (2010). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Hallbergmoos: Pearson Deutschland.
Liehr, M. (2005). Die Adoption von Kritische-Masse-Systemen: Das Problem der individuellen Kritischen Masse. Wiesbaden: DUV.
Li, J. (2005). Lifeline earthquake engineering: theories and applications. Beijing: Science Press.
Lindemann, M. und N. Gronau (2009). “Gestaltung marktorientierter Produktionssysteme”. In: Weiterentwicklung der Produktion. Hrsg. von D. Specht. Wiesbaden: Springer, S. 43–59.
Littger, K. (2013). Optimierung: eine Einführung in rechnergestützte Methoden. Berlin – Heidelberg: Springer.
Li, W. (2014). Risk assessment of power systems: models, methods, and applications. Hoboken: John Wiley & Sons.
Lohde, M. (2006). Wortbildung des modernen Deutschen: ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen: Gunter Narr.
Loos, P. et al. (2011). “Welche Rolle spielen eigentlich stilisierte Fakten in der Grundlagenforschung der Wirtschaftsinformatik?” In: Wirtschaftsinformatik 53.2, S. 109–121.
Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Bd. 20. Berlin: Duncker & Humblot. — (1984). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. — (1988). Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Luke, E. A. (1993). “Defining and measuring scalability”. In: Scalable Parallel Libraries Conference 1993, Proceedings of the. IEEE, S. 183–186.
machBar-Team (2017). machBar Potsdam – FabLab und Holzwerkstatt im freiLand. machBar Potsdam. url: https://machbar-potsdam.de/?page_id=2.
Mahner, M. und M. Bunge (2011). Philosophische Grundlagen der Biologie. Berlin: Springer.
Maier-Speredelozzi, V. und S. J. Hu (2002). “Selecting manufacturing system configurations based on performance using AHP”. In: Technical Paper – Society of Manufacturing Engineers. MS, S. 1–8.
Maler-Speredelozzi, V., Y. Koren und S. Hu (2003). “Convertibility measures for manufacturing systems”. In: CIRP Annals-Manufacturing Technology 52.1, S. 367– 370.
Matschke, M. J. und G. Brösel (2013). Unternehmensbewertung: Funktionen – Methoden – Grundsätze. Berlin – Heidelberg: Springer.
Maturana, H. R. (1975). “The Organization of the Living: A Theory of the Living Organization”. In: Int. J. Man-Machine Studies 7.3, S. 313–332.
Maturana, H. R. und F. J. Varela (1987). The tree of knowledge: The biological roots of human understanding. Berkeley: New Science Library/Shambhala Publications.
Mayntz, R., K. Holm und P. Hübner (2013). Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. Berlin – Heidelberg: Springer.
McKee, D. O., P. R. Varadarajan und W. M. Pride (1989). “Strategic adaptability and firm performance: a market-contingent perspective”. In: The Journal of Marketing 53.3, S. 21–35.
McManus, H. und D. Hastings (2005). “A Framework for Understanding Uncertainty and its Mitigation and Exploitation in Complex Systems”. In: INCOSE International Symposium. Bd. 15. 1. Wiley Online Library, S. 484–503.
Mehrabi, M. G., A. G. Ulsoy und Y. Koren (2000). “Reconfigurable manufacturing systems: key to future manufacturing”. In: Journal of Intelligent Manufacturing 11.4, S. 403–419.
Meier, H.-J. (2003). “Wandlungsfähigkeit von Unternehmen – Stand der Diskussion”. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, S. 153–159.
Meier, H.-J., S. Schröder und N. Kreggenfeld (2013). “Changeability by a modular design of production systems – consideration of technology, organization and staff”. In: Proceedings of the 46th CIRP Conference on Manufacturing Systems, S. 491–495.
Meier, H., S. Schröder, J. Velkova et al. (2012). “Modularisierung als Gestaltungswerkzeug für wandlungsfähige Produktionssysteme”. In: wt Werkstattstechnik online 102.4, S. 181–185.
Meling, F. J. (2013). Methodik für die Rekombination von Anlagentechnik. Bd. 279.München: Herbert Utz.
Melo, A., M. Pereira und A. L. Da Silva (1993). “A conditional probability approach to the calculation of frequency and duration indices in composite reliability evaluation”. In: Power Systems, IEEE Transactions on 8.3, S. 1118–1125.
Meyer-Schwickerath, B. et al. (2013). “Wandlungsfähigkeit von KMU erhöhen – Eine anwendungsorientierte Vorgehensweise zur Entwicklung und Bewertung von Reaktionsstrategien”. In: wt Werkstattstechnik online 103.7/8, S. 624–630.
Meyer, W. (2004). Indikatorenentwicklung: Eine Praxisorientierte Einführung. CEval-Arbeitspapiere. Saarbrücken.
Michael, M. et al. (2007). “Scale-up x scale-out: A case study using nutch/lucene”. In: Parallel and Distributed Processing Symposium, 2007. IPDPS 2007. IEEE International. IEEE, S. 1–8.
Mintzberg, H. (1994). “That’s not “Turbulence””. In: Planning Review 22.6, S. 7–9.
Mitchell, J. C. (1969). “Social Networks in Urban Situations: Analyses of Personal Relationships in Central African Towns”. In: Hrsg. von J. C. Mitchell. Manchester: Manchester University Press. Kap. The Concept and Use of Social Networks, S. 1–50.
Möller, N. (2008). Bestimmung der Wirtschaftlichkeit wandlungsfähiger Produktionssysteme. Bd. 212. München: Herbert Utz.
Morganwalp, J. M. und A. P. Sage (2004). “Enterprise architecture measures of effectiveness”. In: International Journal of Technology, Policy and Management 4.1, S. 81–94.
Motsch, W. (2004). Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Bd. 8. Berlin: Walter de Gruyter.
Müller, E., D. Plorin und J. Ackermann (2013). “advanced Learning Factory (aLF): Ein ganzheitliches Konzept zur Fachkompetenzentwicklung als Antwort auf den demografischen Wandel”. In: Industrie Management 3, S. 59–62.
Mumford, E. (2000). “A socio-technical approach to systems design”. In: Requirements Engineering 5.2, S. 125–133.
Murray, A. T. und T. Grubesic (2007). Critical infrastructure: reliability and vulnerability. Berlin – Heidelberg – New York: Springer Science & Business Media.
Mutschke, P. (2010). “Zentralitäts- und Prestigemaße”. In: Handbuch Netzwerkforschung. Hrsg. von C. Stegbauer und R. Häußling. Wiesbaden: VS Verlag Springer, S. 365–378.
Neuhausen, J. (2001). “Methodik zur Gestaltung modularer Produktionssysteme für Unternehmen der Serienproduktion”. Diss. Bibliothek der RWTH Aachen.
Neumann, M., C. Constantinescu und E. Westkämper (2012). “A Method for Multi- Scale Modeling of Production Systems”. In: Enabling Manufacturing Competitiveness and Economic Sustainability: Proceedings of the 4th International Confe- rence on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual production (CARV2011), Montreal, Canada, 2-5 October 2011. Hrsg. von H. A. ElMaraghy. Berlin – Heidelberg: Springer, S. 471–475. doi: 10.1007/978-3-642-23860-4_77.
Newman, M. E. (2005). “A measure of betweenness centrality based on random walks”. In: Social networks 27.1, S. 39–54.
Nofen, D. und J. Klußmann (2002). “Wandlungsfähigkeit durch modulare Fabrikstrukturen”. In: Industrie Management 3.18, S. 49–52.
Nonaka, I. und H. Takeuchi (2008). The knowledge-creating company. New York: Harvard Business Review Press.
Nonaka, I. und R. Toyama (2003). “The knowledge-creating theory revisited: knowledge creation as a synthesizing process”. In: Knowledge management research & practice 1.1, S. 2–10.
Nonaka, I., R. Toyama und N. Konno (2000). “SECI, Ba and leadership: a unified model of dynamic knowledge creation”. In: Long range planning 33.1, S. 5–34.
Nowak, S. (1963). “Correlational, Definitional, and Inferential Indicators”. In: Polish Sociological Bulletin 2.8, S. 31–53.
Nunamaker, J. F. und M. Chen (1990). “Systems development in information systems research”. In: Proceedings of the Twenty-Third Annual Hawaii International Conference on System Sciences, 1990. Bd. 3. IEEE, S. 631–640.
Nyhuis, P., T. Heinen und M. Brieke (2007). “Adequate and economic factory transformability and the effects on logistical performance”. In: International Journal of Flexible Manufacturing Systems 19.3, S. 286–307.
Nyhuis, P., M. Heins et al. (2008). “Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen: Ergebnisse der Voruntersuchung „Wandlungsfähige Produktionssysteme“”. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103.5, S. 333–337.
Nyhuis, P., G. Reinhart und E. Abele (2008). Wandlungsfähige Produktionssysteme: Heute die Industrie von morgen gestalten. Garbsen: TEWISS.
Nyhuis, P., P. Fronia et al. (2009). “Wandlungsfähige Produktionssysteme – Ergebnisse der BMBF-Vorstudie „Wandlungsfähige Produktionssysteme“”. In: wt Werkstattstechnik online 99, S. 205–210.
Nyhuis, P., T. Klemke und C. Wagner (2010). “Wandlungsfähigkeit – ein systemischer Ansatz”. In: Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation eV (HAB) – Wandlungsfähige Produktionssysteme. Hrsg. von P. Nyhuis. Berlin: GITO Verlag, S. 3–21.
Office, U.-E. (2002). RBM in UNDP: Selecting Indicators. New York: UNDP.
Ohno, T. (1988). Toyota production system: beyond large-scale production. New York: Productivity press.
Ortner, E. (1997). Teubner-Reihe Wirtschaftsinformatik: Methodeneutraler Fachentwurf. Hrsg. von D. Ehrenberg, D. Seibt und W. Stucky. Stuttgart – Leipzig: B.G. Teubner Verlagsgesellschaft.
Overby, E., A. Bharadwaj und V. Sambamurthy (2006). “Enterprise agility and the enabling role of information technology”. In: European Journal of Information Systems 15.2, S. 120–131.
Overby, E., A. Bharadwaj und V. Sambamurthy (2005). “A Framework for EnterpriseAgility and the Enabling Role of Digital Options”. In: Business Agility and Information Technology Diffusion: IFIP TC8 WG 8.6 International Working Conference May 8–11, 2005, Atlanta, Georgia, U.S.A. Hrsg. von R. L. Baskerville et al. Boston, MA: Springer US, S. 295–312. doi: 10.1007/0-387-25590-7_19.
Pampel, J. (2013). Kooperation mit Zulieferern: Theorie und Management. Bd. 232. Wiesbaden: Springer.
Park, K., G. Kim und M. Crovella (1997). On the effect of traffic self-similarity on network performance. Computer Science Technical Reports 97-024. Purdue: Purdue University – Department of Computer Science.
Parreren, C. van und W. Vontin (1966). Lernprozess und Lernerfolg: eine Darstellung der Lernpsychologie auf experimenteller Grundlage. Braunschweig: Westermann.
Parsons, T. (1951). The Social System. Glencoe, IL: Free Press.
Peffers, K. et al. (2007). “A design science research methodology for information systems research”. In: Journal of management information systems 24.3, S. 45–77.
Percivall, G. (1994). “System Architecture for Evolutionary System Development”. In: Proceedings of the 4th Annual Symposium of the National Council on Systems Engineering. Bd. 4. San Jose, CA, 532Ж536.
Petri, F. und R. Krauße (1929). Dr. Friedrich Erdmann Petri’s Handbuch der Fremdwörter in der deutschen Schrift- und Umgangssprache. Leipzig: Hesse und Becker.
Pfeffer, J. und G. Salancik (2003). The external control of organizations: A resource dependence perspective. New York: Harper & Row.
Plato (oa). “Platon – Sämtliche Werke”. In: Bd. 2. Reinbek: Rowohlt Enzyklopädie. Kap. Symposion.
plawamo, K. P. plawomo. Abruf am 08.02.2016. url: www.plawamo.de.
Popper, K. R. (2005a). Die Welt des Parmenides: der Ursprung des europäischen Denkens. Hrsg. von A. F. Petersen et al. München: Piper.
— (2005b). The logic of scientific discovery. London: Routledge.
Pörings, R. und U. Schmitz (2003). Sprache und Sprachwissenschaft: eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
powernet, K. P. powernet. Abruf am 08.02.2016. url: www.powernet-projekt.de.
Prasch, M. (2010). Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter in die variantenreicheSerienmontage. Bd. 243. München: Herbert Utz.
Pribilla, P. (2000). “Führung in virtuellen Unternehmen”. In: Virtuelle Unternehmen. Hrsg. von H. Albach, D. Specht und H. Wildemann. Wiesbaden: Gabler, S. 1–12. doi: 10.1007/978-3-663-05971-4_1.
proaktiw, K. P. proaktiw. Abruf am 08.02.2016. url: www.proaktiw.de.
Probst, G. (1987). Selbstorganisation – Ordnungsprozesse in sozialen Systemen. Berlin – Hamburg: Paul Paray.
Qi, H. et al. (2011). “A resilient real-time system design for a secure and reconfigurable power grid”. In: Smart Grid, IEEE Transactions on 2.4, S. 770–781.
Rabus, L. (1871). “Logik und Metaphysik”. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 59, S. 75–93.
Reinhart, G. et al. (1997). “Innovative Prozesse und Systeme – Der Weg zu Flexibilität und Wandlungsfähigkeit”. In: Münchener Kolloquium, S. 173–202.
Reinhart, G. (2000). “Im Denken und Handeln wandeln”. In: Münchener Kolloquium– nur der Wandel bleibt: Wege jenseits der Flexibilität. München.
Reinhart, G., P. Kerbs und H. Schellmann (2008). “Flexibilität und Wandlungsfähigkeit – das richtige Maß finden”. In: Münchener Kolloquium. Innovation für die Produktion. Hrsg. von H. Hoffmann, G. Reinhart und M. Zäh. Produktionskongress 9. Oktober 2008, S. 45–55.
Reiß, M. (1997). “Change Management als Herausforderung”. In: Change Management: Programme, Projekte und Prozesse. Suttgart: Schäffer-Poeschel, S. 5–31.
Reppen, N. und J. Feltes (2001). In: The Electric Power Engineering Handbook. Hrsg. von L. Grigsby. 3. Aufl. Boca Raton: CRC Handbook Press, S. 13–27.
Reuter, M. et al. (2017). “Learning Factories’ Trainings as an Enabler of Proactive Workers’ Participation Regarding Industrie 4.0”. In: Procedia Manufacturing 9, S. 354–360.
Riede, M. (2012). Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge: Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Kassel: kassel university press.
Riege, C., J. Saat und T. Bucher (2009). “Systematisierung von Evaluationsmethoden in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik”. In: Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Hrsg. von J. Becker, H. Krcmar und B. Niehaves. Dodrecht – Heidelberg – London – New York: Springer, S. 69–86.
Riffelmacher, P., S. Kluge und E. Westkämper (2009). “Wandlungsfähige Produktion durch integrierten Einsatz digitaler Werkzeuge”. In: Industrie Management 25.3, S. 29–32.
Röchert-Voigt, T., M. Stein und E. Weber (2010). Wandlungsfähige Schutzstrukturen und Folgenabschätzung: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen; Handlungsleitfaden. Hrsg. von M. des Innern des Landes Brandenburg. Berlin: GITO Verlag.
Ropohl, G. (1999). “Philosophy of socio-technical systems”. In: ELectronic Journal – Society for Philosophy and Technology 4.3. — (2009). Allgemeine Technologie: Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Rose, R. (2006). Enzyklopädie der technischen Indikatoren. Hrsg. von K. Wobbe. München: FinanzBuch Verlag.
Ross, A. M. und D. E. Hastings (2005). “11.4. 3 the tradespace exploration paradigm”. In: INCOSE international Symposium. Bd. 15. 1. Wiley Online Library, S. 1706– 1718.
Ross, A. (2006). Managing Unarticulated Value: Changeability in Multi-Attribute Tradespace Exploration, Doctor of Philosophy Dissertation, Engineering Systems Division.
Ross, A. und D. Hastings (2006). “Assessing changeability in aerospace systems architecting and design using dynamic multi-attribute tradespace exploration”. In: AIAA Space.
Ross, A., D. Rhodes und D. Hastings (2008). “Defining changeability: Reconciling flexibility, adaptability, scalability, modifiability, and robustness for maintaining system lifecycle value”. In: Systems Engineering 11.3, S. 246–262.
Röthig, P. und S. Größing, Hrsg. (1985). Trainingslehre: Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule. Bad Homburg: Limpert.
Rowe, D. und J. Leaney (1997). “Evaluating evolvability of computer based systems architectures – an ontological approach”. In: Proceedings: International Conference and Workshop on Engineering of Computer-Based Systems, 1997. IEEE, S. 360– 367.
Ruiu, M., A. Ullrich und E. Weber (Mai 2012). “Change Capability as a Strategic Success Factor – A Behavior Pattern Approach for Operationalizing Change Capability”. In: Proceedings of the Conference on Strategic Management 2012. Bor, Serbia, S. 23–31.
Saat, J. (2010). Planung der Unternehmensarchitektur: Vorgehen – Gestaltungsgegenstand – Alternativenbewertung. Berlin: Logos Verlag.
Sambamurthy, V., A. Bharadwaj und V. Grover (2003). “Shaping agility through digital options: Reconceptualizing the role of information technology in contemporary firms”. In: MIS quarterly 27.2, S. 237–263.
Sanchez, R. (1993). “Strategic flexibility, firm organization, and managerial work in dynamic markets: A strategic options perspective”. In: Advances in strategic management 9.1, S. 251–291. — (1994). “Advances in Strategic Management”. In: Hrsg. von P. Shrvastava, A. Huff und J. Dutton. Stamford: JAI Press. Kap. Higher order organization and commitment in strategic options theory: A reply to Christoffer Bartlett, S. 251– 291. — (1995). “Strategic flexibility in product competition”. In: Strategic Management Journal 16.1, S. 135–159.
Sanchez, R. und A. Heene (2002). “Systems Perspectives on Resources, Capabilities, and Management Processes”. In: Hrsg. von J. Morecroft, A. Heene und R. Sanchez. Amsterdam – New York: Pergamon. Kap. Managing Strategic Change: A System View of Strategic Organizational Change and Strategic Flexibility, S. 71–91.
Sanchez, R. und J. Mahoney (1996). Modularity, flexibility and knowledge management in product and organization design. Perth: Graduate School of Management, University of Western Australia.
Sanders, W. H. (2010). “Progress towards a resilient power grid infrastructure”. In: Power and Energy Society General Meeting, 2010 IEEE. IEEE, S. 1–3.
Sartre, J.-P. (1991). Das Sein und das Nichts. Hamburg: Rowohlt.
Sartre, J.-P. und J. Streller (1962). Das Sein und das Nichts. Hamburg: Rowohlt Reinbek.
Satumtira, G. und L. Duenas-Osorio (2010). “Synthesis of Modelling and Simulation Methods on Critical Infrastructure Interdependencies Research”. In: Sustainable and Resilient Critical Infrastructure Systems: Simulation, Modelling and Intelligent Engineering. Hrsg. von K. Gopalakrishnan und S. Peeta. Berlin – Heidelberg: Springer, S. 1–51.
Savigny, E. von (1970). Grundkurs im wissenschaftlichen Definieren. Übungen zum Selbststudium. München: dtv Wissenschaftliche Reihe.
Sawicki, J. (1986). “Messmethoden zur Bestimmung der Blindleistung nach Budeanu bei verzerrten Strom- und Spannungskurven”. In: Electrical Engineering (Archiv für Elektrotechnik) 69.4, S. 227–238.
Schäfer, H. und M. Sochor (2005). “Strategisches Wertschöpfungsmanagement in dynamischer Umwelt (Festschrift für Erich Zahn)”. In: Hrsg. von S. Foschiani. Frankfurt am Main: Lang. Kap. Der Wert von Wandlungsfähigkeit durch Wechselmöglichkeit – eine fallgestützte Analyse mittels des Realoptionsansatzes, S. 492–520.
Schildknecht, C. (2013). Management ganzheitlicher organisationaler Veränderung: Modell und Anwendung auf die Produkt- und Prozeßentwicklung. Heidelberg: Springer.
Schilling, M. A. (2000). “Toward a general modular systems theory and its application to interfirm product modularity”. In: Academy of management review 25.2, S. 312– 334.
Schindler, C. (2009). Ein architektonisches Periodisierungsmodell anhand fertigungs-technischer Kriterien, dargestellt am Beispiel des Holzbaus. Zürich: ETH Zürich.
Schmitt, R. et al. (2013). “Methodisch gestützte Identifikation von Wandlungsbedarf und Bewertung von Wandlungsszenarien”. In: ProAktiW – Produktionssysteme aktiv wandeln. Hrsg. von A. Kampker, P. Burggräf und A. Maue. Aachen: Apprimus Verlag, S. 90–106.
Schnabel, G., H.-D. Harre und J. Krug, Hrsg. (2011). Trainingslehre – Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf. 2. Aufl. Aachen: Meyer & Meyer.
Schnegg, M. (2010). “Die Wurzeln der Netzwerkforschung”. In: Handbuch Netzwerkforschung. Hrsg. von C. Stegbauer und R. Häußling. Wiesbaden: VS Verlag Springer, S. 21–28.
Schneider, A. (2003). “Decentralization: Conceptualization and measurement”. In: Studies in Comparative International Development 38.3, S. 32–56.
Schnell, R., P. B. Hill und E. Esser (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München – Wien: Oldenbourg.
Scholz-Reiter, B. und S. Sowade (2010). “Der Beitrag der Selbststeuerung zur Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen”. In: Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation eV (HAB) – Wandlungsfähige Produktionssysteme. Hrsg. von P. Nyhuis. Berlin: GITO Verlag, S. 303–322.
Scholz-Reiter, B. und S. Sowade (2011). “Wandlungsfähigkeit durch selbststeuernde Produktionssysteme – Ein Beispiel aus der Bekleidungsindustrie”. In: Industrie Management 3, S. 9–12.
Schonwandt, W. (1999). “Grundriss einer Planungstheorie der «dritten Generation»”. In: disP – The Planning Review 35.136-137, S. 25–35.
Schrödinger, E. (1992). What is life?: With mind and matter and autobiographical sketches. Cambridge: Cambridge University Press.
Schuh, G., J. Harre et al. (2004). “Design for Changeability (DFC) – Das richtige Maß an Wandlungsfähigkeit finden”. In: wt Werkstattstechnik online 94.4, S. 100–106.
Schuh, G., T. Potente et al. (2012). “Methodology for the Assessment of Changeability of Production Systems Based on ERP Data”. In: Procedia CIRP 3, S. 412–417.
Schulze, C. et al. (2008). “Wandlungsfähig und Schlank”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103, S. 580–584.
Schütt, P. (2003). “Die dritte Generation des Wissensmanagements”. In: KM-Journal 1, S. 1–7.
Schwerin, J. (2001). Wachstumsdynamik in Transformationsökonomien: Strukturähnlichkeiten seit der industriellen Revolution und ihre Bedeutung für Theorie und Politik. Wien – Köln: Böhlau Verlag.
Shaw, M. E. (1954). “Group Structure and the Behavior of Individuals in Small Groups”. In: The Journal of Psychology 38.1, S. 139–149. doi: 10.1080/00223980.1954.9712925.
Shinozuka, M. et al. (2004). “Resilience of integrated power and water systems”. In: MCEER Research Progress and Accomplishments 2003-2004 MCEER-04-SP01, S. 65–86.
Simon, H. A. (1962). “The Architecture of Complexity”. In: Proceedings of the American Philosophical Society 106.6, S. 467–482.
Simons, S., P. Abé und S. Neser (2017). “Learning in the AutFab – the fully automated Industrie 4.0 learning factory of the University of Applied Sciences Darmstadt”. In: Procedia Manufacturing 9, S. 81–88.
Spanner-Ulmer, B. et al. (2010). “Erforschung wandlungsfähiger Produktionssysteme im IBFLab unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Mensch, Technik und Organisation”. In: Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation eV (HAB) – Wandlungsfähige Produktionssysteme. Hrsg. von P. Nyhuis. Berlin: GITO Verlag, S. 137–153.
Spath, D., M. Baumeister, T. Barrho et al. (2001). “Change Management im Wandel”. In: Industrie Management 17.4, S. 9–13.
Spath, D., M. Baumeister und D. Rasch (2002). “Wandlungsfähigkeit und Planung von Fabriken – Ein Ansatz durch Fabriktypologisierung und unterstützenden Strukturbaukasten”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97.1/2, S. 28–31.
Spath, D., H. Hirsch-Kreinsen und S. Kinkel (2008). Organisatorische Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen: Unternehmenserfahrungen, Forschungs- und Transferbedarfe. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.
Spath, D. und O. Scholtz (2007). “Wandlungsfähigkeit für eine wirtschaftliche Montage in Deutschland, Aktuelle Erkenntnisse und anstehende Forschungsfragen”. In: Industrie Management 2.2007, S. 61–64.
Specht, D. und R. Stefanska (2007). “Wandlungsfähige Fabrikstrukturen als Strategie: Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102.5, S. 286–290.
Spur, G. (2007). “Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 3, S. 96–97.
Sridhar, S., A. Hahn und M. Govindarasu (2012). “Cyber–physical system security for the electric power grid”. In: Proceedings of the IEEE 100.1, S. 210–224.
Staehle, W. (1999). Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. München: Vahlen.
Steffens, A. (2014). Logistische Wandlungsbefähiger: Entwicklung eines kontextbasierten Gestaltungsmodells für die industrielle Logistik. Berlin: Univ.-Verlag der TU Berlin.
Stegbauer, C. und R. Häußling (2010). Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag Springer.
Steinle, C. (1984). Organisation und Wandel. Hrsg. von W. H. Staehle. Berlin – New York: De Gruyter.
Stenmark, D. (2000). “Leveraging tacit organizational knowledge”. In: Journal of management information systems 17.3, S. 9–24. — (2002). “Information vs. knowledge: The role of intranets in knowledge management”. In: System Sciences, 2002. HICSS. Proceedings of the 35th Annual Hawaii International Conference on. IEEE. Hawaii, S. 928–937.
Stephenson, K. und M. Zelen (1989). “Rethinking centrality: Methods and examples”. In: Social Networks 11.1, S. 1–37.
Stevens, R. und P. Brook (1998). Systems engineering: coping with complexity. London: Pearson Education.
Stockmann, R. und W. Meyer (2010). Evaluation: eine Einführung. Stuttgart: Barbara Budrich UTB.
Stöttner, R. (2002). Indikatoranalyse als Element moderner technischer Analyse. (Abruf: 26.05.2012). Universität Kassel. url: http://cms.uni-kassel. de/unicms/index.php?id=ibwl_sto_lehre_ta.
Sudhoff, W. (2008). Methodik zur Bewertung standortübergreifender Mobilität in der Produktion. Bd. 208. München: Herbert Utz.
Sultanow, E. (2015). “Real World Awareness in kollaborativen Unternehmensprozessen”. Diss. Potsdam: Universität Potsdam.
Suppes, P. (1999). Introduction to logic. Mineola – New York: Dover Publications.
Sydow, J. (1985). Der soziotechnische Ansatz der Arbeits-und Organisationsgestaltung: Darstellung, Kritik, Weiterentwicklung. Bd. 428. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Syrbe, M. und M. Thoma (1980). Wege zu sehr fortgeschrittenen Handhabungssystemen. Hrsg. von H. Steusloff. Berlin – Heidelberg – New York: Springer.
Teichmann, M. et al. (2018). “Mobile IIoT-Technologien in hybriden Lernfabriken – Szenariobasierte Entwicklung von Handlungskompetenz im Anwendungszentrum Industrie 4.0”. In: Industrie 4.0 Management 34.3, S. 21–24.
Tenorth, H.-E. (2012). “Lexikon Pädagogik”. In: Hrsg. von H.-E. Tenorth und R. Tippelt. Weinheim – Basel: Beltz. Kap. Selbständigkeit, S. 650.
Thienes, G. (1998). Motorische Schnelligkeit bei zyklischen Bewegungsabläufen. Münster: LIT Verlag.
Tichy, G. (1994). Konjunktur: Stilisierte Fakten, Theorie, Prognose. 2. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer.
Trist, E. (1981). “The evolution of socio-technical systems”. In: Occasional paper 2, S. 1981.
Trost, I. (2006). Das deutsche Adjektiv: Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax. Hamburg: Buske Verlag.
Ullrich, A., C. Thim et al. (2017). “Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern bei der Transformation zu Industrie 4.0”. In: Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele. Hrsg. von S. Reinheimer. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 91–115. doi: 10.1007/978-3-658-18165-9_7.
Ullrich, A., U. Sembritzki und K. Skupsch (2013). “Störungsmanagement im saisonalen Umfeld – Ein interdisziplinärer Ansatz zur Lösungsgenerierung”. In: Productivity Management 5, S. 45–48.
Ullrich, A., G. Vladova und N. Gronau (2016). “Kontextsensitive Qualifizierung im industriellen Umfeld – Ein Ansatz zur Konfiguration von Qualifizierungsmaßnahmen”. In: Industrie 4.0 Management 3, S. 15–18.
Ullrich, A. und E. Weber (2016). “Einsatz stilisierter Fakten zur Bewertung wandlungsfähiger Unternehmensarchitekturen”. In: INFORMATIK 2016. Lecture Notes in Informatics (LNI). Hrsg. von H. Mayr und M. Pinzger. Bd. P-259. Bonn: GI, S. 785–798.
Ullrich, A., E. Weber und E. Sultanow (2015). “Creativity Technique-based Appraisal of the Strategic Component of a Business Model”. In: AIS Transaction on Enterprise Systems 1, S. 17–25.
Ulrich, D. und M. F. Wiersema (1989). “Gaining strategic and organizational capability in a turbulent business environment”. In: The Academy of Management Executive 3.2, S. 115–122.
Ulrich, H. und G. Probst (1995). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Bern – Stuttgart – Wien: Verlag Paul Haupt.
Uzsoy, R., C.-Y. Lee und L. A. Martin-Vega (1992). “A review of production planning and scheduling models in the semiconductor industry part I: system characteristics, performance evaluation and production planning”. In: IIE transactions 24.4, S. 47–60.
Vanberg, V. (1982). Markt und Organisation: Individualistische Sozialtheorie und das Problem korporativen Handelns. Tübingen: Mohr Siebeck.
Van de Ven, A. H. und D. L. Ferry (1980). Measuring and assessing organizations. Hoboken: John Wiley & Sons.
VDI (2015). VDI Richtlinie 5201: Wandlungsfähigkeit – Beschreibung und Messung der Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen – Beispiel Medizintechnik.
Velkova, J. (2014). Methode zur Selbstbewertung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Maastricht – Herzogenrath: Shaker.
vertumnus, K. P. vertumnus. Abruf am 08.02.2016. url: www.vertumnus-projekt. de.
Von Bertalanffy, L. (1968). General system theory: Foundations, development, applications. New York: George Braziller.
Vugrin, E. D., D. E. Warren und M. A. Ehlen (2011). “A resilience assessment framework for infrastructure and economic systems: Quantitative and qualitative resilience analysis of petrochemical supply chains to a hurricane”. In: Process Safety Progress 30.3, S. 280–290.
Wagner, U. et al. (2012). “The state-of-the-art and prospects of learning factories”. In: Procedia CIRP 3, S. 109–114.
wamopro, K. P. wamopro. Abruf am 08.02.2016. url: http://www.wamopro.de/.
Warnecke, G. und D. Thurnes (2004). “Wandlungsfähigkeit durch Kompetenzmanagement”. In: Industrie Management 20, S. 9–11.
Warnecke, G., G. Benedix und L. Hesse (2002). “Steigerung der Innovationsfähigkeit durch Wissensmanagement”. In: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97.9, S. 424–427.
Wasserman, S. und K. Faust (2007). Social Network Analysis – Methods and Applications. 15. Aufl. New York: Cambridge University Press.
Weber, E. (2015). Erarbeitung einer Methodik der Wandlungsfähigkeit. Berlin: GITO Verlag.
Weber, E. und A. Ullrich (2012). “Szenario-basierte Anforderungsermittlung in der Software-Entwicklung zur Steigerung der strategischen Wandlungsfähigkeit von Unternehmen”. In: Tagungsband XQS-Konferenz 2011. Hrsg. von M. Kretzer. Berlin: GITO Verlag.
Wedhorn, P. (2014). “Konzeption eines Bewertungsmodells für die Schnelligkeit von Wandlungsprozessen der Unternehmensarchitekturen.” Betreut durch Edzard Weber. Magisterarb. Potsdam: Universität Potsdam.
Weißenberger, B. und B. Löhr (2007). “Planung und Unternehmenserfolg: Stylized Facts aus der empirischen Controllingforschung im deutschsprachigen Raum von 1990–2007”. In: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 18.4, S. 335– 363.
Westkämper, E. (2009). “Turbulentes Umfeld von Unternehmen, Ganzheitliche Produktionssysteme, Grundlagen des Stuttgarter Unternehmensmodells”. In: Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Hrsg. von E. Westkämper und H. Zahn. Berlin – Heidelberg: Springer. Kap. Turbulentes Umfeld von Unternehmen, Ganzheitliche Produktionssysteme, Grundlagen des Stuttgarter Unternehmensmodells.
Westkämper, E., P. Balve und H. Wiendahl (1998). “Auftragsmanagement in wandlungsfähigen Unternehmensstrukturen – Anforderungen und Ansätze”. In: PPS Management 3.1, S. 22–26.
Westkämper, E., J. Bischoff et al. (2001). “Fabrikdigitalisierung”. In: wt Werkstattstechnik online 91.6, S. 304–307.
Westkämper, E., G. Wurst U.; Pritschow et al. (2009). “Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell”. In: Hrsg. von E. Westkämper und Z. H.E. Berlin – Heidelberg: Springer. Kap. Technik und Strukturen.
Westkämper, E. und E. Zahn (2009). Wandlungsfähige Produktionsunternehmen: Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Berlin – Heidelberg: Springer.
Westkämper, E., E. Zahn et al. (2000). “Ansätze zur Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen: Ein Bezugsrahmen für die Unternehmensentwicklung im turbulenten Umfeld”. In: wt Werkstattstechnik online 90, S. 22–26.
Westrum, R. (2006). “A typology of resilience situations”. In: Resilience engineering: Concepts and precepts, S. 55–65.
Whitehead, A. N. und B. Russell (1994). Principia Mathematica. Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.
Whitworth, B. (2006). “Encyclopedia of Human Computer Interaction”. In: Hrsg. von C. Ghaoui. Hershey: Idea Group Reference. Kap. Socio-technical systems, S. 533–541.
Wiendahl, H.-P., J. Reichardt und P. Nyhuis (2014). Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. München: Hanser.
Wiendahl, H. (2002). “Wandlungsfähigkeit – Schlüsselbegriff der zukunftsfähigen Fabrik”. In: wt Werkstattstechnik online 92.4, S. 122–127.
— (2005). Planung modularer Fabriken: Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. München, Wien: Hanser.
Wiendahl, H.-P. (2009). “Veränderungsfähigkeit von Produktionsunternehmen – Ein morphologischer Ansatz”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, S. 32–37.
Wiendahl, H., H. ElMaraghy et al. (2007). “Changeable manufacturing – classification, design and operation”. In: CIRP Annals-Manufacturing Technology 56.2, S. 783–809.
Wiendahl, H.-P. und C. Fiebig (2003). “Kooperation von Fabrik – und Technologieplanung”. In: wt Werkstattstechnik online 94.4, S. 233–237.
Wiendahl, H. und C. Heger (Mai 2004). “Changeability of Factories – A Prerequisite for Global Competitiveness”. In: 37th CIRP International Seminar on Manufacturing Systems. Bd. 19. 21.05. Budapest.
Wiendahl, H.-P., R. Hernandez und V. Grienitz (2002). “Planung wandlungsfähiger Fabriken – Erschließung von Potentialen mit Hilfe des Szenario-Managements”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, S. 12–17.
Wiendahl, H. und H. Scheffczyk (1998). “Wandlungsfähige Fabrikstrukturen”. In: wt Werkstatttechnik online 88.4, S. 171–175.
Wildemann, H. et al. (2005). “Wandlungsfähige Auftragsabwicklung als Voraussetzung für effizientes Produzieren in Netzwerken”. In: Wirtschaftinformatik 2005: eEconomy, eGovernment, eSociety. Hrsg. von O. Ferstl et al. Heidelberg: Physica Verlag, S. 83–101.
Wilke, M. (2006). Wandelbare automatisierte Materialflusssysteme für dynamische Produktionsstrukturen. München: Utz Wissenschaft.
Wilke, M. (2008). “Control concept for autonomous changeable material flow systems”. In: Logistics Journal 1, S. 1–6.
Williamson, T. (1995). “Is knowing a state of mind?” In: Mind 104.415, S. 533–565.
Windt, K. und O. Jeken (2009). “Allocation flexibility – a new flexibility type as an enabler for autonomous control in production logistics”. In: 42nd CIRP conference on manufacturing systems. Citeseer.
Winter, R. et al. (2009). “Was ist eigentlich Grundlagenforschung in der Wirtschaftsinformatik?” In: Wirtschaftsinformatik 51.2, S. 223–231.
Wirth, S. (2003). “Entwicklungsetappen wandlungsfähiger Produktions-, Kooperations- und Fabrikstrukturen”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, S. 11–15.
Wittgenstein, L. (1922). Tractatus Logico-Philosophicus – Logisch-philosophische Abhandlung. London: Kegan Paul.
Wöhe, G. und U. Döring (2002). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Bd. 21. Vahlen Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. München: Vahlen.
Worren, N., K. Moore und P. Cardona (2002). “Modularity, strategic flexibility, and firm performance: a study of the home appliance industry”. In: Strategic management journal 23.12, S. 1123–1140.
Wu, J.-H. und M. Wang (2006). “Measuring KMS success: A respecification of the DeLone and McLean’s model”. In: Information & Management 43.6, S. 728–739.
Wulfsberg, J. et al. (2008). “Square Foot Manufacturing – Ein wandlungsfähiges Produktionssystem für die Fertigung von Mikroteilen”. In: wt Werkstattstechnik online 5, S. 337–344.
Yin, R. K. (2003). Case study research: Design and methods. Thousand Oaks: Sage.
Zäh, M., M. von Bredow und N. Möller (2006). “Methoden zur Bewertung von Flexibilität in der Produktion”. In: Industrie Management 4, S. 29–32.
Zäh, M., N. Müller et al. (2004). “Methodik zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 99, S. 173–177.
Zahn, E. (1987). “Forschung stärken, Produktion sichern: Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Engelbert Westkämper”. In: Hrsg. von J. Geißinger. Berlin: Springer. Kap. Wandlungsfähige Produktionsstrukturen – Das Stuttgarter Unternehmensmodell, S. 127–128.
Zahn, E., H.-J. Bullinger und B. Gagsch (2009). “Führungskonzepte im Wandel”. In: Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung. Hrsg. von H.-J. Bullinger, H. Warnecke und E. Westkämper. Berlin – Heidelberg: Springer, S. 110–125.
Zhang, P. et al. (2012). “Reliability evaluation of grid-connected photovoltaic power systems”. In: Sustainable Energy, IEEE Transactions on 3.3, S. 379–389.
Zwißler, F. und M. Gebhardt (2013). “Vorgehen zur kostentechnischen Beurteilung wandlungsfähiger Gestaltungsalternativen”. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 108, S. 315–319.