Daniel Roy, International Transfer Center for Logistics (ITCL) GmbH und Matthias Fellenberg, Lobster PRO GmbH
Märkte sind durch den Megatrend der Plattformisierung erheblichen Veränderungen ausgesetzt [1]. Für zuvor isolierte Märkte, wie z. B. Smart Factory, Smart Logistics oder Smart Grids bietet sich dadurch das Potenzial, vernetzt „smarte Ökosysteme“ entstehen zu lassen. Logistikplattformen als Instrument der Vernetzung sind ein wesentlicher Treiber für diese Plattformökonomie. In der Anwendung für Supply Chain Visibility fördern Logistikplattformen die Transparenz und Steuerung von Logistikketten und stellen dadurch einen wesentlichen ersten Schritt hin zu smarten Ökosystemen dar.
[1] Baums, A.; Schlössler, M.; Scott, B.: Kompendium Industrie 4.0. Wie digitale Plattformen die Wirtschaft verändern - und wie Politik gestalten kann. Kompendium Digitale Standortpolitik (2). Berlin 2015.
[2] Evans, P. C.; Gawer, A.: The Rise of the Platform Enterprise: A Global Survey. New York 2016.
[3] Wyman, O.: Logistik-Start-ups und globalen Risikokapital-Investitionen. München 2019.
[4] Roy, D. T.: Studie Logistikplattformmarkt; ITCL GmbH. Berlin 2019.
[5] Roy, D. T.; Straube, F.: Logistikplattformen – Studie zur Effizienz der RIO Plattform. München 2018.
[6] Rymer, J. R.; Koplowitz, R.: Now Tech: Rapid App Delivery, Q1 2019; Forrester Research, Inc. Cambridge 2019.