Search
Search…
Home
Zeitschriften
Open menu
AIS Transactions on Enterprise Systems
ERP Management
Fabriksoftware
Factory Innovation
Industrie 4.0 Management
Books
Bücher
Buchdruck
Open Access
Open menu
AIS-TES
ERP-Management
Fabriksoftware
Factory Innovation
Industrie 4.0 Management
Monographien
WGAB
Sprache:
Open menu
English
Deutsch
Energieeffiziente Planung von Wertschöpfungsnetzwerken: Integration von Energieeffizienz in die strategische Gestaltung von Produktions- und Logistiknetzwerken
Lucas {Schreiber}, Lea {Vliegen}, Jan-Philipp {Jarmer}, Andreas {Günter} und Christian {Hohaus}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 4, Seite 51-54
https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S51-54
Industrie 4.0 im Remanufacturing: Analyse und Bewertung aktueller Forschungsansätze
Kim {Sprenger}, Jan-Felix {Klein}, Marco {Wurster}, Nicole {Stricker}, Gisela {Lanza} und Kai {Furmans}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 4, Seite 37-40
https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S37-40
Smart Factory im Werkzeugbau bei KAMAX: Reduzierung der Durchlaufzeit um 90 %
Christian {Ludwig}, Thomas {Farrenkopf}, Thomas {Panske} und Hilmar {Gensert}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 4, Seite 29-33
https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S29-33
Normen zur Berechnung des CO₂-Fußabdrucks: Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067
Stefanie {Lewandowski}, André {Ullrich} und Norbert {Gronau}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 4, Seite 17-20
https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S17-20
Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit: Projekt LoTuS: Ansätze zur energetischen Optimierung von Reinigungsanlagen mit integrierter Trocknung
Ghada {Elserafi}, Adrian von {Hayn} und Matthias {Weigold}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 4, Seite 8-11
https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S8-11
Digitalisierung messbar machen: Ein soziotechnisches KPI-Modell für die digitale Transformation
Felix {Krol}, Birgit von {See} und Wolfgang {Kersten}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 3, Seite 30-34
https://doi.org/10.30844/I40M_21-3_S30-34
Modellieren des Umgangs mit Wissen für Industrie 4.0
Norbert {Gronau}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 3, Seite 6-10
https://doi.org/10.30844/I40M_21-3_S6-10
Soziotechnische Systeme: Der Mensch in der Industrie 4.0: Ein Vorgehensmodell zur Analyse
Sven {Winkelhaus}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 3, Seite 45-48
https://doi.org/10.30844/I40M_21-3_S45-48
IT-gestütztes Prozessmanagement: Entwicklungsstand und Anwendungsmöglichkeiten in der Baubranche
Tim {Scherzinger}, Hochschule {Reutlingen}, Fabian {Diefenbach}, Hochschule {Esslingen}, Sabrina {Guschlbauer}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 3, Seite 58-62
https://doi.org/10.30844/I40M_21-3_S58-62
securPharm
Chantal {Mause}, Rahel {Kröhnert} und Dieter {Uckelmann}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 44-47
https://doi.org/10.30844/I40M_21-2_S44-47
Ansatz zur Zustandsbeschreibung technischer Bauteile
Lukas {Egbert}, Anton {Zitnikov}, Thorsten {Tietjen} und Klaus-Dieter {Thoben}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 35-38
https://doi.org/10.30844/I40M_21-2_S35-38
Potenziale von Reinforcement Learning für die Produktion
Marco {Huber}, Tobias {Nagel}, Raphael {Lamprecht} und Florian {Eiling}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 25-29
https://doi.org/10.30844/I40M_21-2_S25-29
Das Change Management weiterentwickeln
Florian {Dörries}, Marco {Wichering} und Wolfgang {Kersten}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 50-54
https://doi.org/10.30844/I40M_21-1_S50-54
Iterative optimierungsbasierte Simulation
Patrick {Oetjegerdes}, Christian {Weckenborg} und Thomas S. {Spengler}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 63-66
https://doi.org/10.30844/I40M_21-1_S63-66
Quantifizierung des Adressausfall- risikos in der Krise
Werner {Gleißner}, Endre {Kamarás} und Marco {Wolfrum}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 32-36
https://doi.org/10.30844/I40M_21-1_S32-36
Corona: Katalysator für Digitalisierung und Transparenz?
Henning {Schöpper} und Wolfgang {Kersten}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 27-31
https://doi.org/10.30844/I40M_21-1_S27-31
Crowdsourcing bei industriellen Innovationen
Christof {Thim}, André {Ullrich}, Felix {Eigelshoven}, Norbert {Gronau}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 6, Seite 9-13
https://doi.org/10.30844/I40M_20-6_S9-13
Globale Wertschöpfungsketten in Zeiten von Covid-19
Manuel {Rupprecht}
37. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 22-26
https://doi.org/10.30844/I40M_21-1_S22-26
Das Potenzial-Modell
Patrick {Schumacher}, Christian {Weckenborg}, Thomas S. {Spengler}, David {Schneider}, Tobias {Huth} und Thomas {Vietor}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 6, Seite 25-29
https://doi.org/10.30844/I40M_20-6_S25-29
Logistikplattformen als Treiber für smarte Ökosysteme
Daniel {Roy}, und Matthias {Fellenberg}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 5, Seite 63-66
https://doi.org/10.30844/I40M_20-5_S63-66
Heterogene Einsatzfelder der generativen Fertigung
Henrik te {Heesen}, Michael {Wahl}, Mats {Bremer}, Adrian {Huwer} und Joachim {Messemer}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 25-29
https://doi.org/10.30844/I40M_20-4_S25-29
Lithography-based Metal Manufacturing
Andreas {Baum}, Chiara {Armbruster}, {MetShape} GmbH und Carlo {Burkhardt}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 7-10
https://doi.org/10.30844/I40M_20-4_S7-10
Additive Fertigung metallischer und keramischer Bauteile
Christian {Kukla}, Stephan {Schuschnigg} und Clemens {Holzer}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 20-24
https://doi.org/10.30844/I40M_20-4_S20-24
Produkte agil entwickeln mithilfe Additiver Fertigung: Ein Ansatz zur besseren Kundenorientierung bei der Entwicklung physischer Produkte
Philipp {Blattert}, Rouven {Müller}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 59-62
https://doi.org/10.30844/I40M_20-4_S59-62
Digitale Verzahnung in variantenreicher Fertigung: Komplexe Produktions- und Logistikprozesse mittels mobiler Apps harmonisieren
Sven {Winkelhaus}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 55-58
https://doi.org/10.30844/I40M_20-4_S55-58
Additive Fertigung für industrielle Anwendungen: Entwicklung einer Auswahlsystematik für Bauteile zur Generierung funktionalen Mehrwerts mittels additiver Fertigung
Thomas {Papke}, Dominic {Bartels}, Michael {Schmidt}, Marion {Merklein}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 50-54
https://doi.org/10.30844/I40M_20-4_S50-54
Industrie 4.0: Der Weg zu einem digitalisierten Produktionsunternehmen
Jürgen {Köbler}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 3, Seite 57-60
https://industrie-management.de/node/375
Lean-IT: Anwendbarkeit bewährter Lean-Management-Methoden in der Unternehmens-IT
Tobias {Fischer}, TF {Unternehmensberatung} und Benedikt {Schmieder}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 3, Seite 45-48
https://doi.org/10.30844/I40M_20-3_S45-48
Lernen mit Assistenzsystemen: Vor lauter Aufgaben den Prozess nicht sehen?
Gergana {Vladova}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 3, Seite 16-20
https://doi.org/10.30844/I40M_20-3_S16-20
Der Kognitive Loop: Und wie sich „Intelligenz“ auf Siliziumbasis konstelliert
Claus {Riehle}, {dimeto} GmbH, Thorsten {Pötter} und Thomas {Steckenreiter}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 52-56
https://doi.org/10.30844/I40M_20-2_S52-56
Kollaborierende oder kollaborationsfähige Roboter?: Welche Rolle spielt die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Praxis?
Tobias {Kopp}, Arndt {Schäfer} und Steffen {Kinkel}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 19-23
https://doi.org/10.30844/I40M_20-2_S19-23
Industrie 4.0 mit dem „Digitalen Zwilling“ gestalten: Eine methodische Unterstützung bei der Auswahl der Anwendungen
Claas Steffen {Gundlach} und Alexander {Fay}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 7-10
https://doi.org/10.30844/I40M_20-2_S7-10
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement 4.0: Informationsdurchgängigkeit mittels Methoden der Wissensrepräsentation
Grischa {Beier}, Malte {Reißig}, Silke {Niehoff}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 1, Seite 57-60
https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S57-60
Blockchain und Privacy: Problemstellung und Lösungen aus Perspektive des HANSEBLOC-Projekts
Thomas {Twenhöven}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 1, Seite 45-48
https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S45-48
Dezentraler IOTA-basierter Industrie-Marktplatz: Industrie-Marktplatz auf Basis von IOTA, eCl@ss und I4.0-Verwaltungsschale
Alexander {Belyaev}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 1, Seite 36-40
https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S36-40
Konsens-Algorithmen von Blockchain: Eine Betrachtung der Nachhaltigkeit der Konsensfindung
Felix {Eigelshoven}, André {Ullrich} und Norbert {Gronau}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 1, Seite 29-32
https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S29-32
Schöne neue Transparenz mit Blockchain?: Warum gerade die Transparenz in der Logistik ein unerwartetes Hindernis darstellt
Sven {Reimers} und Wolfgang {Kersten}
36. Jahrgang, 2020, Ausgabe 1, Seite 11-14
https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S11-14
Digitalisierung: Der Arbeitsmarkt verändert sich
Enzo {Weber}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 6, Seite 62-66
https://doi.org/10.30844/I40M_19-6_62-66
Ökologische Logistikgebäude: Ein Leitfaden für ein umweltorientiertes Lager - von der Planung bis zum Bau
Ronja {Ege}, Maximilian {Kornmann}, Clemens {Stöver} und Dieter {Uckelmann}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 6, Seite 51-54
https://doi.org/10.30844/I40M_19-6_S51-54
Herausforderungen im Umgang mit Produktionsstörungen: Ergebnisse einer Umfrage zum aktuellen Stand des Störungsmanagements
Norbert {Gronau}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 6, Seite 29-32
https://doi.org/10.30844/I40M_19-6_S29-32
Kreislaufwirtschaft in globalen Wertschöpfungsnetzwerken: Analyse aktueller Herausforderungen zur industriellen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
Felix {Klenk}, Benjamin {Häfner}, Gisela {Lanza}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 6, Seite 29-32
https://doi.org/10.30844/I40M_19-6_S25-28
CO2-Berechnungen komplexer Liefernetzwerke: Strukturierte Erfassung von Emissionsdaten auf Grundlage des SCOR-Models
Dieter {Uckelmann}, Johannes {Tonio} Alt und Isabel {Andujo}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 6, Seite 12-16
https://doi.org/10.30844/I40M_19-5_S12-16
Produktmodularisierung entlang der Supply Chain: Wie die Umsetzung gelingt
Martin {Brylowski}, Henning {Schöpper} und Marwin {Krull}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 5, Seite 50-54
https://doi.org/10.30844/I40M_19-5_S50-54
Smart Service Lifecycle Management: Rahmenkonzept und Anwendungsfall
Mike {Freitag}, Fraunhofer {IAO} und Stefan {Wiesner}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 5, Seite 35-39
https://doi.org/10.30844/I40M_19-5_S35-39
Erfolg versprechende Industrie 4.0-Zielposition: Ermittlung unter Berücksichtigung zukünftiger Umfeldentwicklungen
Christoph {Pierenkemper}, Jannik {Reinhold}, Roman {Dumitrescu} und Jürgen {Gausemeier}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 5, Seite 30-34
https://doi.org/10.30844/I40M_19-5_S30-34
Digitalisierung der Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0: Durchgängige Digitalisierung beseitigt digitale Lücken in Großprojekten – von der Planung bis zum Betrieb
Timur {Ripke} und Sven {Kägebein}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 5, Seite 21-24
https://doi.org/10.30844/I40M_19-5_S21-24
Blockchain-Einsatz zur Optimierung von Produktrückrufen
Tobias {Rieke} und André Sardoux {Klasen}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 59-62
https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S59-62
Digitale Transformation ganzheitlich managen: Wie Unternehmen die digitale Transformation strukturiert meistern
Roman {Dumitrescu}, André {Lipsmeier}, Thorsten {Westermann} und Arno {Kühn}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 55-58
https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S55-58
Maschinelles Lernen in der Produktion: Anwendungsgebiete und frei verfügbare Datensätze
Jonathan {Krauß}, Jonas {Dorißen}, Hendrik {Mende}, Maik {Frye}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 39-42
https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S39-42
Der Intelligente Logistikraum: Neue Gestaltungsformen im Kontext der digitalen Transformation
Fabian {Behrendt}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 35-38
https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S35-38
Ist Agilität Voraussetzung oder Folge einer zielgerichteten Digitalisierung?
Dominic {Lindner} und Michael {Amberg}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 30-34
https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S30-34
SPS steuern Assistenzsysteme in der Digitalen Fabrik: Integration eines Laser-Assistenzsystems zur Werkerführung in die Steuerungsebene der Digitalen Fabrik
Ralf {Müller-Polyzou}, Nicolas {Meier}, Felix {Berwanger} und Anthimos {Georgiadis}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 13-16
https://doi.org/10.30844/I40M_19-4_S13-16
Digitalisierungspotenziale erkennen und nutzen!: Prozessschritte und Problemstellungen von produzierenden KMUs mithilfe von einfach bedienbaren Apps verbessern
Christian {Knecht}, Andreas {Schuller}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 3, Seite 51-54
https://doi.org/10.30844/I40M_19-3_S51-54
Kollaborative Robotik – Maschinelles Lernen durch Imitation: Flexible Automation für KMUs durch intelligente und kollaborative Roboterassistenten
Andrea {Giusti}, Dieter {Steiner}, Walter {Gasparetto}, Sebastian {Bertoli}, Michael {Terzer}, Michael {Riedl} und Dominik Tobias {Matt}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 3, Seite 43-46
https://doi.org/10.30844/I40M_19-3_S46-46
Systematische Einführung von Industrie 4.0 für den Mittelstand: Anforderungen, Methoden und Anwendungsbeispiel
Feras El {Sakka}, Timo {Busert} und Alexander {Fay}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 3, Seite 25-29
https://doi.org/10.30844/I40M_19-3_S25-29
Gesunder Menschenverstand statt MBA: Daran erkennen Sie gute Führungskräfte
Hans {Rosenkranz}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 2, Seite 57-60
https://doi.org/10.30844/I40M_19-2_S57-60
Hybride Agilität in Großunternehmen: Industrie 4.0 Management 35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 2, Seite 27-30 Hybride Agilität in Großunternehmen Von der Notwendigkeit des Entlernens
Marcel F. {Volland}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 2, Seite 27-30
https://doi.org/10.30844/I40M_19-2_S27-30
Der Wandel von Praxis, Wissen und Identität in der Industrie 4.0: Automatisierung und Digitalisierung verändern nicht nur „was wir tun“ und „was wir können (müssen)“, sondern auch „wer wir sind“
Barbara {Kump}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 2, Seite 18-22
https://doi.org/10.30844/I40M_19-2_S18-22
Blockchain als Enabler eines dezentralen Produktionsnetzwerkes: Identifizierung von additiven Fertigungsressourcen und ihre Bereitstellung mittels der Blockchain-Technologie
Wjatscheslav {Baumung}, Herbert {Glöckle}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 39-42
https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S39-42
Digitalisierung im Engineering: Ein Ansatz für ein Vorgehensmodell zur durchgehenden, arbeitsteiligen Modellierung am Beispiel von AutomationML
Eike {Schäffer}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 61-66
https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S61-66
Mensch-Roboter-Kollaboration in der Flugzeugendmontage: Ein intelligentes Assistenzsystem für das mechanische Fügen in der manuellen Montage
Frederik {Schmatz}, Jens {Meißner}, Jan {Sender}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 19-22
https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S19-22
MES-Betriebsmittelintegration aus Anwendersicht: Eine praxisbezogene Analyse in produzierenden Unternehmen am Beispiel eines Laser-Assistenzsystems
Ralf Müller-{Polyzou}, Lucas {Meyer} und Anthimos {Georgiadis}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 31-34
https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S31-34
Potenziale und Hürden von Data Analytics in der Serienfertigung: Studienergebnisse aus dem Bereich der Antriebsfertigung von Elektromobilkomponenten
Heiner {Heimes}, Achim {Kampker}, Ulrich {Bührer} und Stefan {Krotil}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 57-60
https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_57-60
The Digital Twin Theory - Eine neue Sicht auf ein Modewort
Andreas {Deuter}
35. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 27-30
https://doi.org/10.30844/I40M_19-1_S27-30
Künstliche Intelligenz verleiht Cyber-Physical Systems Flügel
Volker {Gruhn}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 6, Seite 56-60
https://doi.org/10.30844/I40M_18-6_45-48
Ökologische Aspekte des Vendor Managed Inventory
Gökhan {Cenk}, Emre {Kayadelen}, Philipp {Kürner}, Marius {Schultenkämper} und Dieter {Uckelmann}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 6, Seite 56-60
https://doi.org/10.30844/I40M_18-6_56-60
Lean-Management und Industrie 4.0: Warum Lean-Management eine solide Grundlage für die vierte industrielle Revolution darstellt
Tobias {Fischer}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 6, Seite 7-12
https://doi.org/10.30844/I40M_18-6_53-55
Autonome Systeme in der Produktion - Planungssystematik für die Entwicklung autonomer Systeme
Roman {Dumitrescu}, Thorsten {Westermann}, Tommy {Falkowski}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 6, Seite 17-20
https://doi.org/10.30844/I40M_18-6_17-20
Der angemessene Grad von Autonomie in Cyberphysischen Produktionssystemen
Norbert {Gronau}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 6, Seite 7-12
https://doi.org/10.30844/I40M_18-6_7-12
Futter fürs Hirn: Industrie 4.0 für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Severin {Weiss}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 5, Seite 55-58
https://doi.org/10.30844/I40M18-5_55-58
Soziale Netzwerke in Logistik und Industrie 4.0: Neue Kommunikationsformen in Produktion und Logistik
Anuschka {Huber}, Helen {Mödinger} und Dieter {Uckelmann}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 5, Seite 51-54
https://doi.org/10.30844/I40M18-5_51-54
SupplyOn: Netzwerk für den elektronischen Datenaustausch in der Zulieferindustrie
Dietlind {Ruoff}, Patricia {Srsa} und Dieter {Uckelmann}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 5, Seite 25-28
https://doi.org/10.30844/I40M18-5_25-28
Digital Lean – Mit dem Crossroads-Modell zu mehr Effizienz: Erklärung und Auswahl von Steuerungsansätzen für Produktions- und Logistiksysteme in Zeiten der Digitalisierung
Carsten {Feldmann} und Ralf {Ziegenbein}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 5, Seite 33-38
https://doi.org/10.30844/I40M18-5_33-38
Charakteristik intelligenter Objekte in einer digitalisierten Logistik
Marcus {Lewin} und Alexander {Fay}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 5, Seite 21-24
https://doi.org/10.30844/I40M18-5_21-24
Auslastungsmessung in LKW-Laderäumen: Ein Überblick über vorhandene Technologien und ein Praxistest mit Ultraschallsensorik in der Automobillogistik
Till {Becker}, Hochschule Emden/Leer, Thorben {Funke}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 5, Seite 29-32
https://doi.org/10.30844/I40M18-5_29-32
Künstliche Muskeln und Nerven in Industrie 4.0 Konzepten: Multifunktionale Aktor-Sensor-Systeme mit Formgedächtnislegierungen und dielektrischen Elastomeren
Paul {Motzki}, Steffen {Hau}, Marvin {Schmidt} und Stefan {Seelecke}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 4, Seite 38-41
https://doi.org/10.30844/I40M18-4_38-41
Auswahl von Manufacturing Execution Systems/Advanced Planning and Scheduling Systems Teil 1: Grundlagen einer Systemauswahl
Ronny-Alexander {Koch}, Capgemini Deutschland GmbH, Thomas {Rücker}, Herfried M. {Schneider}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 4, Seite 57-61
https://doi.org/10.30844/I40M_18-4_57-61
Passive Strukturen zum Leben erwecken: Durch Verschmelzen von Struktur und Funktion auf Werkstoffebene Systeme mit geringer Komplexität aber hoher Funktionalität schaffen
Wolf-Guntram {Drossel}, Holger {Kunze} und {Martin}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 4, Seite 15-18
https://doi.org/10.30844/I40M_18-4_15-18
Industrie 4.0 ist kein digitaler Wandel,sondern eine Revolution (Teil 2)
Thomas {Steckenreiter}, Samson {AG}, Frankfurt, Thorsten {Pötter}, Bayer {AG}, Leverkusen und Claus {Riehle}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 3, Seite 47-50
https://doi.org/10.30844/I40M18-3_47-50
Mobile IIoT-Technologien in hybriden Lernfabriken: Szenariobasierte Entwicklung von Prozessverständnis als Basis für Handlungskompetenz im Anwendungszentrum Industrie 4.0
Malte {Teichmann}, André {Ullrich}, Benedict {Bender} und Norbert {Gronau}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 3, Seite 21-24
https://doi.org/10.30844/I40M_18-3_S21-24
Arbeiten im Zeitalter des Internets der Dinge: Wie Qualifikation, Organisation und Führung digital transformiert werden
Birgit von {See| und Wolfgang {Kersten}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 3, Seite 8-12
https://doi.org/10.30844/I40M_18-3_S8-12
Industrie 4.0 ist kein digitaler Wandel,sondern eine Revolution (Teil 1)
Thomas {Steckenreiter}, Samson {AG}, Frankfurt, Thorsten {Pötter}, Bayer {AG}, Leverkusen und Claus {Riehle}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 2, Seite 43-47
https://doi.org/10.30844/I40M18-2_43-47
Digitalisierung deutscher KMU im Branchenvergleich: Warum Unternehmen genau auf ihre Kompetenzen schauen sollten
Henning {Schöpper}, Sebastian {Lodemann}, Florian {Dörries} und Wolfgang {Kersten}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 2, Seite 38-42
https://doi.org/10.30844/I40M18-2_38-42
Dezentrale Produktionsprozesse messbar machen
Hanna {Theuer}
26. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 25-28
https://doi.org/10.30844/FS21-1_25-28
Visualisierung des digitalen Zwillings mit AR
Tim {Körppen} und Christof {Thim}
25. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 19-22
https://doi.org/10.30844/FS20-4_19-22
Augmented Reality in der Fabrik
Sander {Lass}
25. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 32-33
https://doi.org/10.30844/FS20-4_32-33
KI in der Produktion – den Einstieg nicht verpassen!
Jochen {Schumacher}
25. Jahrgang, 2020, Ausgabe 3, Seite 25-27
https://doi.org/10.30844/FS20-3_25-27
LoRa-Technologie in der Logistik
Lena {Herion}, Christiana {Hunecke} und Dieter {Uckelmann}
25. Jahrgang, 2020, Ausgabe 3, Seite 41-44
https://doi.org/10.30844/FS20-3_41-44
Wissen aus Bewegungsdaten: Bessere Stammdaten in ERP-Systemen
Dirk {Schmalzried}, Siegfried {Schmalzried}, Matthias {Fiebig}
ERP Management 17. Jahrgang, 2021, Ausgabe 3, Seite 27-30
https://doi.org/10.30844/ERP21-3_27-30
Erfolgsfaktor Data Governance
Christiana {Klingenberg}, Kristin {Weber}
17. Jahrgang, 2021, Ausgabe 3, Seite 24-26
https://doi.org/10.30844/ERP21-3_24-26
Robotic Process Automation statt neuem ERP-System
Norbert {Gronau}, Benedict {Bender}, Clementine {Bertheau} und Hannah {Lauppe}
17. Jahrgang, 2021, Ausgabe 1, Seite 29-32
https://doi.org/10.30844/ERP_21-1_29-32
SAP-Ausbildung
Robert U. {Franz} und Pouyan {Khatami}
16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 53-55
https://doi.org/10.30844/ERP_20-4_53-55
Ein erweitertes Privacy-Calculus-Modell für Anwendungen der Blockchain-Technologie
Joshua Kolb, Julian Kolb und Axel Winkelmann
https://doi.org/10.30844/wi_2020_r9-kolb
Perspektive der Psychotherapeuten
Robert Koch, Kim Janine Blankenhagel, Rüdiger Zarnekow
https://doi.org/10.30844/wi_2020_r8-koch
Intelligentes Entscheidungsunterstützungssystem für Ladevorgänge an Stromtankstellen
Hegele, Theresa, Markgraf, Moritz, Preisler, Carina, Baumgarte, Felix
https://doi.org/10.30844/wi_2020_r4-hegele
Review and Systematization of Solutions for 3D Object Detection
Jonas Friederich, Patrick Zschech
https://doi.org/10.30844/wi_2020_r2-friedrich
Der Einfluss von Matching-Algorithmen auf den Erfolg einer Dating-App
Lucas Friedrich Mertens, Erik Christian Müller, Johanna Sebastian
https://doi.org/10.30844/wi_2020_r1-mertens
Stay connected wherever you go - An instrument to measure connectivity
Ulrich Remus, Lena Waizenegger, Patrick Dippold
https://doi.org/10.30844/wi_2020_q5-remus
Towards an Understanding of Data’s Influence on Leadership
Maren Gierlich, Thomas Hess
https://doi.org/10.30844/wi_2020_q3-gierlich
Does Data-Driven Recruitment Lead to Less Discrimination? – A Technical Perspective
Kian Schmalenbach, Sven Laumer
https://doi.org/10.30844/wi_2020_q2-schmalenbach
AI Recruitment: Explaining job seekers’ acceptance of automation in human resource management
Jessica Ochmann, Sven Laumer
https://doi.org/10.30844/wi_2020_q1-ochmann
Wie Action Design Research und Design Thinking ein Innovationsprojekt zum Erfolg Führen
Beke Redlich, Felix Becker, Christoph Lattemann und Susanne Robra-Bissantz
https://doi.org/10.30844/wi_2020_p1-redlich
You Write What You Are – Exploring the Relationship between Online Reviewers’ Personality Traits and Their Reviewing Behavior
Martin Poniatowski and Jürgen Neumann
https://doi.org/10.30844/wi_2020_o6-poniatowski
Conceptualizing Design Parameters of Online Neighborhood Social Networks
Pascal Vogel, Christian Grotherr, Christian Kurtz, and Tilo Böhmann
https://doi.org/10.30844/wi_2020_o5-vogel
Einhaltung von Informationssicherheitsvorschriften durch MitarbeiterInnen: Faktoren und Maßnahmen
Barbara Krumay, Stefan Koch, und Marlene Winkler
https://doi.org/10.30844/wi_2020_l3-krumay
Customer Data Mapping - A Method for data-driven Service Innovation
Katharina Blöcher, Matthias Wittwer and Rainer Alt
https://doi.org/10.30844/wi_2020_j4-bloecher
Business Strategies for Data Monetization: Deriving Insights from Practice
Julius Baecker, Martin Engert, Matthias Pfaff and Helmut Krcmar
https://doi.org/10.30844/wi_2020_j3-baecker
The Future of Grocery Shopping? A Taxonomy-Based Approach to Classify E-Grocery Fulfillment Concepts
Christoph von Viebahn, Marvin Auf der Landwehr and Maik Trott
https://doi.org/10.30844/wi_2020_j2-viebahn
Joining Forces: Understanding Organizational Roles in Inter-organizational Smart Service Systems Engineering
Jürgen Anke, Jens Poeppelbuss, and Rainer Alt
https://doi.org/10.30844/wi_2020_j1-anke
Towards Tool-Supported Situational Roadmap Development for Business Process Improvement
Florian Johannsen
https://doi.org/10.30844/wi_2020_i5-johannsen
Evaluating the User Experience of an Augmented Reality Prototype for Enterprise Architecture
Kevin Rehring and Frederik Ahlemann
https://doi.org/10.30844/wi_2020_i3-rehring
Blockchain-based Cross-Organizational Execution Framework for Dynamic Integration of Process Collaborations
Philipp Klinger, Freimut Bodendorf
https://doi.org/10.30844/wi_2020_i2-klinger
Ein Vergleich aktueller Deep-Learning-Architekturen zur Prognose von Prozessverhalten
Kai Heinrich, Patrick Zschech, Christian Janiesch, Markus Bonin
https://doi.org/10.30844/wi_2020_i1-heinrich
Digital Innovation Units: Exploring Types, Linking Mechanisms and Evolution Strategies in Bimodal IT Setups
Jun-Patrick Raabe, Bettina Horlach, Paul Drews, and Ingrid Schirmer
https://doi.org/10.30844/wi_2020_h5-raabe
Business Model Choice Matters: How Business Models Impact Different Performance Measures of Startups
Haifa Haddad, Jörg Weking, Sebastian Hermes, Markus Böhm, and Helmut Krcmar
https://doi.org/10.30844/wi_2020_h4-haddad
Debating Digital Innovation: A Literature Review on Realizing Value from Digital Innovation
Julian Frey, Friedrich Holotiuk, and Daniel Beimborn
https://doi.org/10.30844/wi_2020_h3-frey
Discovering Core Modules of Platform-based Software Ecosystems for Non-Profit Sport Organizations
Ivo Benke, Phelin Guth, Tim Rietz and Alexander Maedche
https://doi.org/10.30844/wi_2020_h2-behnke
Embedding Digital Innovations in Organizations: A Typology for Digital Innovation Units
Philipp Barthel, Christoph Fuchs, Bettina Birner, and Thomas Hess
https://doi.org/10.30844/wi_2020_h1-barthel
Aufbau einer Test- und Integrationsplattform zur Erprobung von Anwendungen der Industrie 4.0
Fabian Kott und Jonas Kallisch
https://doi.org/10.30844/wi_2020_g6-kott
Design and Implementation of a Decision Support System for Production Scheduling in the Context of Cyber- Physical Systems
Pascal Freier, Matthias Schumann
https://doi.org/10.30844/wi_2020_g5-freier
Der Mittelstand auf dem Weg zur intelligenten Fabrik: Adoptionsdeterminanten tragbarer Augmented-Reality- Assistenzsysteme
Julian Schuir und Frank Teuteberg
https://doi.org/10.30844/wi_2020_g4-schuir
Governance Strategies to Drive Complementary Innovation in IoT Platforms: A Multiple Case Study
Christian Marheine
https://doi.org/10.30844/wi_2020_g3-marheine
Value Stream Model and Notation – Digitale Transformation von Wertströmen
Sebastian Heger, Hildegard Thim, Lynne Valett, Jürgen Schröder und Henner Gimpel
https://doi.org/10.30844/wi_2020_g2-heger
Gestaltungsempfehlungen für Augmented-Reality- Applikationen – Ein Anwendungsbeispiel im Gesundheitswesen
Sarah-Sabrina Kortekamp, Ingmar Ickerott und Frank Teuteberg
https://doi.org/10.30844/wi_2020_f4-kortekamp
Was sind Herausforderungen proaktiver Verwaltungsleistungen in Deutschland?
Peter Kuhn, Dian Balta, Helmut Krcmar
https://doi.org/10.30844/wi_2020_e4-kuhn
Entwicklung eines Referenzprozessmodells für Rettungseinsätze der Feuerwehr und Anwendung als Grundlage eines Prozessassistenzsystems
Cai Hussung, Jana-Rebecca Rehse, Constantin Houy, Peter Fettke
https://doi.org/10.30844/wi_2020_e2-hussung
Gestaltung eines Behavior Change Support Systems für nachhaltige Wissensdokumentation
Marieluise Merz
https://doi.org/10.30844/wi_2020_d8-merz
Systematische Entwicklung eines Lerntools zur Erhöhung der Argumentationsfähigkeiten von Studierenden
Thiemo Wambsganss, Florian Weber, Tobias Staufenberg, Leopold Bott, Matthias Söllner
https://doi.org/10.30844/wi_2020_d6-wambsganss
Anforderungsanalyse und kritische Erfolgsfaktoren für einen digitalen Studienassistenten
Claudia M. König, Nadine Guhr, Julia Svetachova und Michael H. Breitner
https://doi.org/10.30844/wi_2020_d3-koenig
Die Rolle der mehrschichtigen Netzwerkanalyse im Bereich Social Media: Analysis am Beispiel der Identifizierung von Persönlichkeitsmerkmalen
Kai Heinrich, Adrian Fischer, Michael Seifert
https://doi.org/10.30844/wi_2020_c5-heinrich
Word-Embedding Benchmarking
Philipp Behnen, Felix Kruse, Jorge Marx Gómez
https://doi.org/10.30844/wi_2020_c3-behnen
Dezentralisierung der Sharing Economy – Potentiale Blockchain-basierter Sharing-Plattformen
Paul Bossauer, Dirk Schreiber, Thomas Neifer, Christina Pakusch and Gunnar Stevens
https://doi.org/10.30844/wi_2020_b3-bossauer
Decentralized Maintenance Event Documentation with Hyperledger Fabric
Clemens Wickboldt, Christoph Meise, and Natalia Kliewer
https://doi.org/10.30844/wi_2020_b2-wickboldt
Governance of Blockchain-Based Platforms
Johannes Werner, Rüdiger Zarnekow
https://doi.org/10.30844/wi_2020_b1-werner
Towards Closing the Affordances Gap of Artificial Intelligence in Financial Service Organizations
Christian Engel, Benjamin van Giffen, Philipp Ebel
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a9-engel
Using CNNs to Detect Graphical Representations of Structural Equation Models in IS Papers
Tobias Genz, Burkhardt Funk Leuphana
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a8-genz
Trust in Smart Personal Assistants: A Systematic Literature Review and Development of a Research Agenda
Naim Zierau, Christian Engel, Matthias Söllner, and Jan Marco Leimeister
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a7-zierau
Hybrid Teamwork: Consideration of Teamwork Concepts to Reach
Mathis Poser, Eva A. C. Bittner
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a6-poser
Design Patterns based on Deep Learning analyzing Distributed Data
Daniel Burkhardt, Nana Agyei-Kena, Patrick Frey, Sven Kurrle, Heiner Lasi
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a5-burkhardt
Opening the Black Box: How to Design Intelligent Decision Support Systems for Crowdsourcing
Marcel Rhyn, Niklas Leicht, Ivo Blohm, and Jan Marco Leimeister
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a4-rhyn
Developing Purposeful AI Use Cases – A Structured Method and Its Application in Project Management
Peter Hofmann, Jan Jöhnk, Dominik Protschky, and Nils Urbach
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a3-hofmann
A Moral Consensus Mechanism for Autonomous Driving: Towards a Law-compliant Basis of Logic Programming
Jonas Wanner, Lukas-Valentin Herm, Marvin Langer, Florian Imgrund, and Christian Janiesch
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a2-wanner
Oracle or Teacher? A Systematic Overview of Research on Interactive Labeling for Machine Learning
Merlin Knaeble, Mario Nadj, and Alexander Maedche
https://doi.org/10.30844/wi_2020_a1-knaeble
Transparenz als Mittel der Verantwortlichkeit bei KI-gestützten Systemen
Andreas Richter
https://doi.org/10.30844/wi_2020_z5-paper5
Ethical Implications of Security Vulnerability Research for Critical Infrastructure Protection
Livinus Obiora Nweke and Stephen D. Wolthusen
https://doi.org/10.30844/wi_2020_z4-paper2
Ethics and Morality in Business Informatics Workshop Ethik und Moral in der Wirtschaftsinformatik (EMoWI 2020)
Jens Gulden, Alexander Bock, Sergio España
https://doi.org/10.30844/wi_2020_z1-editorial
Identifying Brand-Owned Touchpoints Along the Digital Retail Customer Journey – A Practical Approach
Robert Zimmermann, and Andreas Auinger
https://doi.org/10.30844/wi_2020_y2-zimmermann
Towards a Catalog of Enterprise Architecture Smells
Johannes Salentin, Simon Hacks
https://doi.org/10.30844/wi_2020_y1-salentin
Blockchain-based Governance for Social Welfare in the Forestry
Sven Willrich, Tim Straub, Christof Weinhardt
https://doi.org/10.30844/wi_2020_x5-willrich
Risks and Opportunities of Industry 4.0 for Corporate Sustainability
Grischa Beier
https://doi.org/10.30844/wi_2020_x4-beier
Designing a Smart Farming Platform for Sustainable Decision Making
obias Zimpel, Martin Riekert, Andrea Wild
https://doi.org/10.30844/wi_2020_x3-zimpel
Prozessorientierte Schulung von Einsatzkräften für robotergestützte Rettungsmissionen der Feuerwehr
Alexander Berrang, Constantin Houy, Jana-Rebecca Rehse, Peter Fettke
https://doi.org/10.30844/wi_2020_v2-berrang
The Usage of Twitter Data for Early Crisis Detection
Milad Mirbabaie, Stefan Stieglitz, and Leonie Lambertz
https://doi.org/10.30844/wi_2020_v1-mirbabaie
Automatisierung im Verhandlungstraining durch den Einsatz intelligenter Dialogsysteme und Virtual Reality
Katharina Klaue, Patricia Oehlschläger, Raphael Zender, Ernestine Siebert, Ulrike Lucke und Uta Herbst, Manuel Hefner
https://doi.org/10.30844/wi_2020_t3-klaue
Designing Analytics-Based Services – Exploring Design Requirements for Methodological Tool Assistance in Service Design Teams
Fabian Hunke, Florian Kiefer
https://doi.org/10.30844/wi_2020_t2-hunke
Designing a Sandpit- and Co-Design-informed Innovation Process for Scaling TEL Research in Higher Education
Sebastian Dennerlein, Viktoria Pammer-Schindler, Markus Ebner, Günter Getzinger & Martin Ebner
https://doi.org/10.30844/wi_2020_s4-dennerlein
Ein Anreizsystem zur erfolgreichen Implementierung eines digitalen Studienassistenten
Claudia M. König, Nadine Guhr und Michael H. Breitner Leibniz
https://doi.org/10.30844/wi_2020_s3-koenig
Digitalisierung an Hochschulen: Eine Multifallstudie aus Campus Management Perspektive
Annette Baumann, Matthias Gottlieb, Jana Leitel und Michael Jeschke
https://doi.org/10.30844/wi_2020_s1-baumann
Forschungsarbeit für die Fabrik der Zukunft
Sander {Lass}
25. Jahrgang, 2020, Ausgabe 3, Seite 34-35
https://doi.org/10.30844/FS20-3_34-35
Dezentrale Taktsteuerung in der Montage
Sander {Lass} und Tim {Körppen}
25. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 27-30
https://doi.org/10.30844/FS20-2_27-30
Fabriksoftware – eine Typologie
Norbert {Gronau}
25. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 17-20
https://doi.org/10.30844/FS20-2_17-20
Skalierbarkeit von KI-Anwendungen in der Produktion
Markus {Netzer}, Philipp {Gönnheimer}, Jonas {Michelberger} und Jürgen {Fleischer}
25. Jahrgang, 2010, Ausgabe 1, Seite 51-54
https://doi.org/10.30844/FS20-1_51-54
Vertraulicher Datenaustausch mittels Information-Gateway
Sander {Lass}
24. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 51-54
https://doi.org/10.30844/FS19-4_51-54
Cybersecurity in der vernetzten Produktion
Raphael {Kiesel}, Jan {Dering} und Robert H. {Schmitt}
24. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 21-24
https://doi.org/10.30844/FS19-4_21-24
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Fabriksteuerung
Norbert {Gronau}
24. Jahrgang, 2019, Ausgabe 4, Seite 31-33
https://doi.org/10.30844/FS19-4_31-33
Trends und Herausforderungen bei Fabriksoftware
Norbert {Gronau}
24. Jahrgang, 2019, Ausgabe 2, Seite 21-24
https://doi.org/10.30844/FS19-2_21-24
Nutzenpotenziale intelligenter Beleuchtungssysteme für Fabrikbetriebe
Marc {Füchtenhans}, Kevin {Schmidt}, Eric {Grosse} und Christoph {Glock}
24. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 21-24
https://doi.org/10.30844/FS19-1_21-24
Autonomie als Planungsparameter von Industrie 4.0-Fabriken
Norbert {Gronau}
24. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 29-32
https://doi.org/10.30844/FS19-1_29-32
Stufe 4 auf dem Weg zur Smart Factory: Funktionale Vernetzung und der „Digital Thread“
Markus {Diesner}
23. Jahrgang, 2018, Ausgabe 4, Seite 43-45
https://doi.org/10.30844/FS18-4_43-45
Produktivitätstreiber Maintenance 4.0: Instandhaltungsmanagement für die Fabrik der Zukunft
Nils {Blechschmidt} und Markus {März}
23. Jahrgang, 2018, Ausgabe 3, Seite 55-57
https://doi.org/10.30844/fs18-3_55-57
Selbstlernende adaptive Robotersteuerung: Kontinuierliche Bewegungsplanung für Industrieroboter auf Basis von Sensordaten
Richard {Meyes}, Christian {Scheiderer}, Thomas {Thiele} und Tobias {Meisen}
23. Jahrgang, 2018, Ausgabe 2, Seite 42-44
https://doi.org/10.30844/FS18-2_42-14
Reihenfolgeplanung im Zeitalter von Industrie 4.0: Optimierung in der Werkstattfertigung
Norbert {Gronau} und Edzard {Weber}
23. Jahrgang, 2018, Ausgabe 1, Seite 23-26
https://doi.org/10.30844/3_2018-1_23-26
Marktstudie, Anwendungsbereiche & Lösungen der Künstlichen Intelligenz
Grum, Marcus, Eldar {Sultanow}, Daniel {Friedmann}, André {Ullrich}, Norbert {Gronau}
2020, Seite 163
https://doi.org/10.30844/grum_2020
GeoForum MV 2020
Bill, R., {Zehner}, M. L. (Hrsg.)
2020, Seite 179
https://doi.org/10.30844/geoforum_2020
Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Gronau, N., {Heine}, M., {Krasnova}, H., {Pousttchi}, K. (Hrsg.)
2020, Seite 1884
https://doi.org/10.30844/wi_2020_zt
Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Gronau, N., Heine, M., {Krasnova}, H., Pousttchi, K.
2020, Seite 309
https://doi.org/10.30844/wi_2020_ct
Geoinformation in allen Lebenslagen
Bill, R., {Zehner}
2019,
https://doi.org/10.30844/geoforum_2019
Eigenschaften wandlungsfähiger Systeme
André {Ullrich}
2018, Seite 437
https://doi.org/10.30844/ullrich-a_2018
Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Michael {Freitag} (Hrsg.)
Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB) e.V.. Jahrgang, 2020,
https://doi.org/10.30844/wgab_2020
Digitale Transformation – Gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten
Dieter {Spath} und Birgit {Spanner-Ulmer}
Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB) e.V. 2019. Jahrgang,
https://doi.org/10.30844/wgab_2019
KMU 4.0 - Digitale Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Dominik T. {Matt} (Hrsg.)
Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB) e.V. 2018. Jahrgang, 2018,
https://doi.org/10.30844/wgab_2018
Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte
Felix {Hasenbeck} und Kilian {Nickel}
16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 4, Seite 39-41
https://doi.org/10.30844/ERP_20-4_39-41
Mit ERP durch die Krise
Hasan {Tekin}
16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 44-45
https://doi.org/10.30844/ERP_20-2_44-45
Die Balanced ERP Scorecard (BESC)
Norbert {Gronau}
16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 6-9
https://doi.org/10.30844/ERP-II_20-2_6-9
ERP-Auswahl für ein Professional Services Unternehmen
Norbert {Gronau} und Malte {Teichmann}
16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 31-35
https://doi.org/10.30844/ERP_20-2_31-35
Zugriff auf Legacy-Daten in S/4HANA
Detlev {Steinbinder}
16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 2, Seite 42-43
https://doi.org/10.30844/ERP_20-2_42-43
Bestimmung nachhaltiger Anwendungssystemarchitekturen
André {Ullrich} und Norbert {Gronau}
16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 1, Seite 54-57
https://doi.org/10.30844/ERP_20-1_54-57
Digitalisierungsreifegrad-Modelle für KMU
Lukas {Waidelich}, Alexander {Richter}, Philip {Buthmann}, Jonas {Wirth} und Bernhard {Kölmel}
15. Jahrgang, 2019, Ausgabe 3, Seite 28-31
https://doi.org/10.30844/ERP19-3_28-31
ERP-Einführung kompetent vorbereiten
Jörn {Mallok}, Klaus {Dreiner}, Gerrit {Neuhaus} und Susann {Feuerschütz}
15. Jahrgang, 2019, Ausgabe 3, Seite 32-34
https://doi.org/10.30844/ERP19-3_32-34
Handlungsmuster der Feuerwehr für den IT-Support?
Norbert {Gronau} und Eva-Maria {Kern}
15. Jahrgang, 2019, Ausgabe 3, Seite 24-27
https://doi.org/10.30844/ERP19-3_24-27
Modernisierung der ERP-Nutzung
Rainer {Schulz}
15. Jahrgang, 2019, Ausgabe 2, Seite 34-36
https://doi.org/10.30844/ERP19-2_34-36
Digitale Plattformen als Geschäftsmodell
Daniel {Moser}, Christoph {H. Wecht}, Oliver {Gassmann}
15. Jahrgang, 2019, Ausgabe 1, Seite 45-48
https://doi.org/10.30844/ERP19-1_45-48
SAP S/4HANA:Funktionscheck im Bereich des Produktionscontrollings
Larissa {Künzel}, Michael {Brecht} und Tobias {Hagen}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 3, Seite 41-44
https://doi.org/10.30844/ERP18-3_41-44
Systems of Engagement: Die digitale Arbeitswelt
Petra Maria {Asprion} und Bettina {Schneider}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 2, Seite 31-34
https://doi.org/10.30844/ERP18-2_31-34
Erfolgsfaktoren von Digitalisierungsprojekten: Einflussfaktoren auf Projekte zur Digitalen Transformation von Unternehmen
Christian {Leyh} und Nico {Meischner}
34. Jahrgang, 2018, Ausgabe 2, Seite 35-38
https://doi.org/10.30844/ERP18-2_35-38
GITO events | library.gito
Search
Search…
Home
Zeitschriften
Open menu
AIS Transactions on Enterprise Systems
ERP Management
Fabriksoftware
Factory Innovation
Industrie 4.0 Management
Books
Bücher
Buchdruck
Open Access
Open menu
AIS-TES
ERP-Management
Fabriksoftware
Factory Innovation
Industrie 4.0 Management
Monographien
WGAB
Sprache:
Open menu
English
Deutsch